Alles Gute zum Geburtstag
Geboren
Grands Prix
Aktuell
19.09.2025 Freitag | |
10:30 - 11:30 | PRACTICE 1 |
14:00 - 15:00 | PRACTICE 2 |
20.09.2025 Samstag | |
10:30 - 11:30 | PRACTICE 3 |
14:00 - 15:00 | QUALIFYING |
21.09.2025 Sonntag | |
13:00 | GRAND PRIX (51 LAPS OR 120 MINS) |
Kalender 2025 | |||
ROUND 1 | Melbourne | 14. - 16. März | |
ROUND 2 | Shanghai | 21. - 23. März | |
ROUND 3 | Suzuka | 4. - 6. April | |
ROUND 4 | Sakhir | 11. - 13. April | |
ROUND 5 | Jeddah | 18. - 20. April | |
ROUND 6 | Miami | 2. - 4. Mai | |
ROUND 7 | Imola | 16. - 18. Mai | |
ROUND 8 | Monte Carlo | 23. - 25. Mai | |
ROUND 9 | Barcelona | 30. Mai - 1. Juni | |
ROUND 10 | Montreal | 13. - 15. Juni | |
ROUND 11 | Spielberg | 27. - 29. Juni | |
ROUND 12 | Silverstone | 4. - 6. Juli | |
ROUND 13 | Spa-Francorchamps | 25. - 27. Juli | |
ROUND 14 | Budapest | 1. - 3. August | |
ROUND 15 | Zandvoort | 29. - 31. August | |
ROUND 16 | Monza | 5. - 7. September | |
ROUND 17 | Baku | 19. - 21. September | |
ROUND 18 | Singapore | 3. - 5. Oktober | |
ROUND 19 | Austin | 17. - 19. Oktober | |
ROUND 20 | Mexiko-Stadt | 24. - 26. Oktober | |
ROUND 21 | São Paulo | 7. - 9. November | |
ROUND 22 | Las Vegas | 21. - 23. November | |
ROUND 23 | Doha | 28. - 30. November | |
ROUND 24 | Abu Dhabi | 5. - 7. Dezember |
Qualifying
1950 - 1995: Zwei Einheiten à 60 Minuten
46 Jahre lang wurde die Startreihenfolge in der Formel 1 in zwei einstündigen Einheiten ermittelt,
eine fand am Freitag (in Monaco am Donnerstag) und eine am Samstag jeweils von 13 bis 14 Uhr Ortszeit statt.
Die Piloten durften so oft fahren, wie sie wollten. Es war ein gerechter Modus,
der aber für das Fernsehen zu langatmig und zu arm an Überraschungen war.
Wenn es freitags trocken blieb und samstags regnete, war zudem der zweite Teil obsolet.
1996 - 2002: 60 Minuten, 12 Runden
Um die Spannung zu erhöhen und dem Faktor Glück mehr Raum zu geben,
wurde das Qualifying zur Saison 1996 gestrafft. Gefahren wurden nur noch 60 Minuten am Samstag,
jeder Fahrer hatte 12 Runden zur Verfügung. Dieser Modus fand sein Ende, weil die Top-Teams sich ihre
schnellen Runden oft bis zum Ende aufhoben und die Zuschauer lange nur die Hinterbänkler als "Kehrdienst"
zu sehen bekamen.
2003: Einzelzeitfahren
Mit dem Einzelzeitfahren wie im Ski alpin sollten alle Schwächen auf einen
Schlag ausgemerzt werden: Permanente Action auf der Strecke, garantierte Fernsehzeit für alle, die Top-Stars
meist am Schluss an der Reihe. Das Ganze erwies sich in der Praxis aber als öde. Freitags wurde lediglich die
Startreihenfolge für Samstag ermittelt. Dort setzten sich auf einer Runde in der Regel die Schnellsten durch,
weil sie freie Fahrt hatten.
2004: Einzelzeitfahren, die Zweite
Nach nur einem Jahr wurde das Qualifying modifiziert.
Weiterhin hatte das Einzelzeitfahren Bestand, nur wurde die Startreihenfolge nun am Samstagvormittag vor dem
eigentlichen Qualifying ermittelt. Beide Einheiten lagen allerdings so dicht beisammen, dass einige Teams
ihre Performance im ersten Teil stark an der Wetterprognose ausrichteten, um im entscheidenden Abschnitt
möglichst bei besten Bedingungen auf die Strecke zu gehen.
2005: Einzelzeitfahren, Teil drei und vier
Wieder nur eine Saison darauf wurde das Einzelzeitfahren erneut
modifiziert. Samstags drehte jeder Pilot eine schnelle Runde bei freier Fahrt mit fast leerem Tank.
Am Sonntagvormittag folgte eine zweite Einheit - und zwar mit der Betankung, mit der ins Rennen gegangen
werden sollte. Beide Zeiten wurden addiert, um die Startreihenfolge zu ermitteln. Der Modus wurde nach nur
8 Rennen eingestampft, weil der Samstag dadurch quasi bedeutungslos war.
Bei den letzten 13 Saisonläufen fuhren die Piloten nur noch am Samstag eine schnelle Runde und gingen
mit der Rest-Betankung ins Rennen.
2006 - 2015: Die Ära der Elimination
Das heute noch gültige Modell mit drei Qualifying-Abschnitten
(Q1, Q2, Q3) wurde zur Saison 2006 eingeführt und abgesehen von kleineren Modifikationen bis
inklusive 2015 beibehalten. Nach dem Ende jedes Segments war das Qualifying für eine bestimmte Anzahl der
schwächsten Piloten beendet, in Q3 fuhren die besten zehn die vorderen Plätze aus. Fahrer, Fans und
Medien waren weitgehend zufrieden, weil für Spannung gesorgt war und zugleich Überraschungen möglich waren.
Seit 2016: Reise nach Jerusalem
In einer Hauruck-Aktion wurde Ende Februar 2016 der neueste Modus
beschlossen und nach einigem Hick-Hack bereits beim Saisonstart am 19. März in Australien eingeführt.
Vergleichbar mit dem Kinderspiel "Reise nach Jerusalem" scheidet in drei Qualifying-Abschnitten nach einer
bestimmten Einfahrzeit im Abstand von 90 Sekunden der schwächste Fahrer aus. Das erhoffte Spannungsmoment
eines ultimativen Duells um die Pole Position blieb allerdings in Melbourne aus. In Q3 arrangierten sich
fast alle Piloten aus rennstrategischen Gründen mit ihren Positionen, vier Minuten vor dem Ende des Abschnitts
schwiegen sämtliche Motoren.
Formel 1 - Fahrer- und Marken Weltmeister der Automobil- und Formel 1 Weltmeisterschaft
№ | Saison | Fahrer Weltmeister | Nation | Team | Marken Weltmeister | Nation |
76. | 2025 | |||||
75. | 2024 | Max Verstappen | Oracle Red Bull Racing | McLaren Mercedes | ||
74. | 2023 | Max Verstappen | Oracle Red Bull Racing | Red Bull Honda RBPT | ||
73. | 2022 | Max Verstappen | Oracle Red Bull Racing | Red Bull RBPT | ||
72. | 2021 | Max Verstappen | Red Bull Racing Honda | Mercedes | ||
71. | 2020 | Lewis Hamilton | Mercedes AMG Petronas F1 Team | Mercedes | ||
70. | 2019 | Lewis Hamilton | Mercedes AMG Petronas Motorsport | Mercedes | ||
69. | 2018 | Lewis Hamilton | Mercedes AMG Petronas Motorsport | Mercedes | ||
68. | 2017 | Lewis Hamilton | Mercedes AMG Petronas Motorsport | Mercedes | ||
67. | 2016 | Nico Rosberg | Mercedes AMG Petronas F1 Team | Mercedes | ||
66. | 2015 | Lewis Hamilton | Mercedes AMG Petronas F1 Team | Mercedes | ||
65. | 2014 | Lewis Hamilton | Mercedes AMG Petronas F1 Team | Mercedes | ||
64. | 2013 | Sebastian Vettel | Infiniti Red Bull Racing | Red Bull Renault | ||
63. | 2012 | Sebastian Vettel | Red Bull Racing | Red Bull Renault | ||
62. | 2011 | Sebastian Vettel | Red Bull Racing | Red Bull Renault | ||
61. | 2010 | Sebastian Vettel | Red Bull Racing | Red Bull Renault | ||
60. | 2009 | Jenson Button | Brawn GP Formula 1 Team | Brawn GP Mercedes | ||
59. | 2008 | Lewis Hamilton | Vodafone McLaren Mercedes | Ferrari | ||
58. | 2007 | Kimi Räikkönen | Scuderia Ferrari Marlboro | Ferrari | ||
57. | 2006 | Fernando Alonso | Mild Seven Renault F1 Team | Renault | ||
56. | 2005 | Fernando Alonso | Mild Seven Renault F1 Team | Renault | ||
55. | 2004 | Michael Schumacher | Scuderia Ferrari Marlboro | Ferrari | ||
54. | 2003 | Michael Schumacher | Scuderia Ferrari Marlboro | Ferrari | ||
53. | 2002 | Michael Schumacher | Scuderia Ferrari Marlboro | Ferrari | ||
52. | 2001 | Michael Schumacher | Scuderia Ferrari Marlboro | Ferrari | ||
51. | 2000 | Michael Schumacher | Scuderia Ferrari Marlboro | Ferrari | ||
50. | 1999 | Mika Häkkinen | West McLaren Mercedes | Ferrari | ||
49. | 1998 | Mika Häkkinen | West McLaren Mercedes | McLaren Mercedes | ||
48. | 1997 | Jacques Villeneuve | Rothmans Williams Renault | Williams Renault | ||
47. | 1996 | Damon Hill | Rothmans Williams Renault | Williams Renault | ||
46. | 1995 | Michael Schumacher | Mild Seven Benetton Renault | Benetton Renault | ||
45. | 1994 | Michael Schumacher | Mild Seven Benetton Ford | Williams Renault | ||
44. | 1993 | Alain Prost | Canon Williams Team | Williams Renault | ||
43. | 1992 | Nigel Mansell | Canon Williams Team | Williams Renault | ||
42. | 1991 | Ayrton Senna | Honda Marlboro McLaren | McLaren Honda | ||
41. | 1990 | Ayrton Senna | Honda Marlboro McLaren | McLaren Honda | ||
40. | 1989 | Alain Prost | Honda Marlboro McLaren | McLaren Honda | ||
39. | 1988 | Ayrton Senna | Honda Marlboro McLaren | McLaren Honda | ||
38. | 1987 | Nelson Piquet | Canon Williams Honda Team | Williams Honda | ||
37. | 1986 | Alain Prost | Marlboro McLaren International | Williams Honda | ||
36. | 1985 | Alain Prost | Marlboro McLaren International | McLaren TAG Porsche | ||
35. | 1984 | Niki Lauda | Marlboro McLaren International | McLaren TAG Porsche | ||
34. | 1983 | Nelson Piquet | Fila Sport | Ferrari | ||
33. | 1982 | Keke Rosberg | TAG Williams Team | Ferrari | ||
32. | 1981 | Nelson Piquet | Parmalat Racing Team | Williams Ford Cosworth | ||
31. | 1980 | Alan Jones | Albilad-Williams Racing Team | Williams Ford Cosworth | ||
30. | 1979 | Jody Scheckter | Scuderia Ferrari SpA SEFAC | Ferrari | ||
29. | 1978 | Mario Andretti | John Player Team Lotus | Lotus Ford Cosworth | ||
28. | 1977 | Niki Lauda | Scuderia Ferrari SpA SEFAC | Ferrari | ||
27. | 1976 | James Hunt | Marlboro Team McLaren | Ferrari | ||
26. | 1975 | Niki Lauda | Scuderia Ferrari SpA SEFAC | Ferrari | ||
25. | 1974 | Emerson Fittipaldi | Marlboro Team Texaco | McLaren Ford Cosworth | ||
24. | 1973 | Jackie Stewart | Elf Team Tyrrell | Lotus Ford Cosworth | ||
23. | 1972 | Emerson Fittipaldi | John Player Team Lotus | World Wide Racing | Lotus Ford Cosworth | ||
22. | 1971 | Jackie Stewart | Elf Team Tyrrell | Tyrrell Ford Cosworth | ||
21. | 1970 | Jochen Rindt | Gold Leaf Team Lotus | Lotus Ford Cosworth | ||
20. | 1969 | Jackie Stewart | Matra International | Matra Ford Cosworth | ||
19. | 1968 | Graham Hill | Gold Leaf Team Lotus | Team Lotus | Lotus Ford Cosworth | ||
18. | 1967 | Denny Hulme | Brabham Racing Organisation | Brabham Repco | ||
17. | 1966 | Jack Brabham | Brabham Racing Organisation | Brabham Repco | ||
16. | 1965 | Jim Clark | Team Lotus | Lotus Climax | ||
15. | 1964 | John Surtees | Scuderia Ferrari SpA SEFAC | North American Racing Team | Ferrari | ||
14. | 1963 | Jim Clark | Team Lotus | Lotus Climax | ||
13. | 1962 | Graham Hill | Owen Racing Organisation | B.R.M. | ||
12. | 1961 | Phil Hill | Scuderia Ferrari SpA SEFAC | Ferrari | ||
11. | 1960 | Jack Brabham | Cooper Car Company | Cooper Climax | ||
10. | 1959 | Jack Brabham | Cooper Car Company | Cooper Climax | ||
9. | 1958 | Mike Hawthorn | Scuderia Ferrari | Vanwall | ||
8. | 1957 | Juan Manuel Fangio | Officine Alfieri Maserati | - | - | |
7. | 1956 | Juan Manuel Fangio | Scuderia Ferrari | - | - | |
6. | 1955 | Juan Manuel Fangio | Daimler-Benz | - | - | |
5. | 1954 | Juan Manuel Fangio | Daimler-Benz | Officine Alfieri Maserati | - | - | |
4. | 1953 | Alberto Ascari | Scuderia Ferrari | - | - | |
3. | 1952 | Alberto Ascari | Scuderia Ferrari | - | - | |
2. | 1951 | Juan Manuel Fangio | SA Alfa Romeo | - | - | |
1. | 1950 | Giuseppe Farina | SA Alfa Romeo | - | - | |