deljo Logo

Mittwoch 17. September 2025

Ereignisse der Geschichte

Was geschah wann und wo im Oktober?

Ein Blick zurück:
Vor 533 Jahren, am 12. Oktober 1492:

Christoph Kolumbus landet auf seiner ersten Fahrt auf einer der Bahamainseln, von den Einheimischen Guanahani (fraglich, ob San Salvador oder Samana Cay) genannt.

Vor 533 Jahren, am 27. Oktober 1492:

Der genuesische Seefahrer Christoph Kolumbus entdeckt während seiner ersten Reise Kuba.

Vor 508 Jahren, (wahrscheinlich) am 31. Oktober 1517 (oder etwas später):

Martin Luther veröffentlicht an der Schlosskirche zu Wittenberg seine 95 Thesen über die Kraft des Ablasses, um zu einer Disputation darüber aufzufordern. Diese Thesen bedeuten jedoch den faktischen Beginn der Reformation.

Vor 443 Jahren, am 4./15. Oktober 1582:

Papst Gregor XIII. führt eine Reform des julianischen Kalenders durch und den gregorianischen Kalender ein. Um den bis dahin angewachsenen Fehler von 10 Tagen auszugleichen, folgt auf den 4. der 15. Oktober.

Vor 377 Jahren, am 24. Oktober 1648:

Der Westfälische Frieden wird nach vierjährigen Verhandlungen zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges geschlossen - zwischen dem Kaiser einerseits und Frankreich und seinen Verbündeten (in Münster) sowie Schweden und seinen Verbündeten (in Osnabrück) andererseits.

Vor 248 Jahren, am 17. Oktober 1777:

Nach dem Sieg der Amerikaner über die britischen Truppen bei Saratoga kapituliert der britische General Burgoyne. Damit ist die Wende im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg eingeleitet.

Vor 238 Jahren, am 29. Oktober 1787:

Die Oper "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart wird in Prag uraufgeführt.

Vor 228 Jahren, am 17. Oktober 1797:

Österreich schließt mit Napoleon den Frieden von Campoformio. Es tritt Belgien, Mailand, Mantua und in geheimen Artikeln das linke Rheinufer an Frankreich ab und erhält Venetien links der Etsch, Istrien und Dalmatien.

Vor 220 Jahren, am 15. Oktober 1805:

Friedrich Arnold Brockhaus gründet in Amsterdam die Verlags- und Sortimentsbuchhandlung Rohloff & Co., die seit 1814 unter dem Namen "F. A. Brockhaus" firmiert.

Vor 220 Jahren, am 21. Oktober 1805:

Seeschlacht bei Trafalgar, die englische Flotte unter Admiral Nelson schlägt die zahlenmäßig überlegene spanisch-französische Seestreitmacht Napoleons. Der Admiral fällt in der Schlacht.

Vor 220 Jahren, am 25. Oktober 1805:

Der "Alexanderplatz" in Berlin bekommt seinen Namen (anläßlich des Besuchs Kaiser Alexanders I. von Rußland).

Vor 218 Jahren, am 9. Oktober 1807:

Ein Edikt hebt die bäuerliche Erbuntertänigkeit in ganz Preußen auf und beseitigt alle ständischen Beschränkungen.

Vor 215 Jahren, am 17. Oktober 1810:

In München findet anlässlich der Vermählung des bayerischen Kronprinzen, des späteren Königs Ludwig I., mit Therese von Sachsen-Hildburghausen auf der zu Ehren der Braut benannten Theresienwiese ein Pferderennen statt, auf das das heutige Oktoberfest zurückgeht.

Vor 213 Jahren, am 19. Oktober 1812:

Im Feldzug Napoleons I. gegen Russland beginnt der Rückzug der Franzosen.

Vor 212 Jahren, am 16. Oktober 1813:

Im Zuge der Befreiungskriege beginnt die Völkerschlacht von Leipzig, in der Napoleon vernichtend geschlagen wird.

Vor 208 Jahren, am 18. Oktober 1817:

Das Wartburgfest findet auf Einladung der Jenaer Burschenschaft zum Gedenken an den Beginn der Reformation 1517 und die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 statt - ein Höhepunkt der studentischen Reformbewegung. Etwa 500 deutsche Studenten kommen auf der Wartburg zusammen.

Vor 200 Jahren, am 7. Oktober 1825:

Die Polytechnische Schule Karlsruhe wird gegründet. Sie gilt als Vorläuferin der Universität und älteste technische Hochschule Deutschlands.

Vor 164 Jahren, am 26. Oktober 1861:

Der deutsche Physiker Johann Philipp Reis präsentiert im Physikalischen Verein zu Frankfurt am Main einen 'Fernsprecher', der mithilfe von Strom Töne überträgt. Reis` Erfindung nahm der britisch-kanadische Erfinder Alexander Bell als Grundlage für seine Konstruktion des Telefons.

Vor 163 Jahren, am 8. Oktober 1862:

In einer zugespitzten innenpolitischen Situation ernennt König Wilhelm I. von Preußen Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten.

Vor 161 Jahren, am 30. Oktober 1864:

Der Wiener Frieden beendet den Deutsch-Dänischen Krieg. Dänemark verzichtet auf die Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg, die bis 1865 dem preußisch-österreichischen Kondominium unterstellt werden.

Vor 147 Jahren, am 21. Oktober 1878:

Das Sozialistengesetz "gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie" wird vom Reichstag verabschiedet.

Vor 146 Jahren, am 7. Oktober 1879:

Der Zweibund, das Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn, wird abgeschlossen.

Vor 145 Jahren, am 15. Oktober 1880:

Der Kölner Dom, mit dessen Bau 1248 begonnen worden war, wird nach dem ursprünglichen Plan vollendet.

Vor 139 Jahren, am 28. Oktober 1886:

Die 46 m hohe, am Hafeneingang von New York aufgestellte Freiheitsstatue des französischen Bildhauers Frédéric-Auguste Bartholdi wird enthüllt.

Vor 113 Jahren, am 25. Oktober 1912:

Die Oper "Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss, Text von Hugo von Hofmannsthal, wird in Stuttgart uraufgeführt.

Vor 107 Jahren, am 5. Oktober 1918:

Der deutsche Reichskanzler Prinz Max von Baden richtet ein Friedensangebot und ein Waffenstillstandsersuchen an den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson, das dessen Vierzehn-Punkte-Plan folgt.

Vor 107 Jahren, am 29. Oktober 1918:

Die Meuterei der deutschen Hochseeflotte in Wilhelmshaven wird einer der Auslöser der Novemberrevolution.

Vor 104 Jahren, am 5. Oktober 1921:

Gründung der internationalen Schriftstellervereinigung P.E.N. (poets - essayists - novelists) in London.

Vor 103 Jahren, am 31. Oktober 1922:

König Viktor Emanuel III. ernennt Benito Mussolini zum italienischen Ministerpräsidenten.

Vor 102 Jahren, am 29. Oktober 1923:

Mustafa Kemal Atatürk wird zum Präsidenten der am selben Tag ausgerufenen Republik Türkei gewählt. Kemal Atatürk gilt durch seine Reformen (Trennung von Staat und Religion, Gleichstellung der Frau, Entwicklung von Bildung, Schrift, Wirtschaft und Technik) und seine Ablehnung des Panislamismus als Schöpfer der modernen Türkei.

Vor 96 Jahren, am 25. Oktober 1929:

Die Kursstürze an der Börse in den USA erreichen ihren Höhepunkt und führen zum totalen Zusammenbruch der New Yorker Börse. Die Weltwirtschaftskrise beginnt, und der 'Schwarze Freitag' geht in die Wirtschaftsgeschichte ein.

Vor 87 Jahren, am 30. Oktober 1938:

Der 321 km lange Mittellandkanal (früher Ems-Weser-Elbe-Kanal), der das westdeutsche Fluss- und Kanalsystem mit Weser und Elbe verbindet, wird nach mehr als 30-jähriger Bauzeit eingeweiht.

Vor 82 Jahren, am 13. Oktober 1943:

In Italien erklären der König und die Regierung Badoglio (in Bari) dem nationalsozialistischen Deutschland den Krieg.

Vor 81 Jahren, am 2. Oktober 1944:

Der Warschauer Aufstand, die Erhebung der polnischen Untergrundarmee (Armia Krajowa) gegen die deutsche Besatzungsmacht in Polen, endet mit der Kapitulation des polnischen Generals Bór-Komorowski und der verbliebenen knapp 10.000 Mann.

Vor 80 Jahren, am 6. Oktober 1945:

Die Süddeutsche Zeitung erscheint zum ersten Mal (Auflage: 260000).

Vor 80 Jahren, am 13. Oktober 1945:

Auf Initiative des früheren Gewerkschaftsführers und Reichsarbeitsministers Adam Stegerwald wird die Christlich-Soziale Union CSU gegründet.

Vor 80 Jahren, am 18. Oktober 1945:

In Berlin wird der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher durch einen sowjetischen Richter offiziell eröffnet. Danach wird der Prozess in Nürnberg weitergeführt.

Vor 80 Jahren, am 24. Oktober 1945:

Erste Vollversammlung der UNO und Inkrafttreten der Charta der Vereinten Nationen. Die Charta wurde am 26. Juni 1945 von Vertretern aus 50 Staaten beschlossen.

Vor 80 Jahren, am 24. Oktober 1945:

Die Vereinten Nationen treten in New York zu ihrer ersten Sitzung zusammen.

Vor 78 Jahren, am 30. Oktober 1947:

Das GATT (General Agreement on Tariffs and Trade), das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen, wird in Genf von 23 Staaten abgeschlossen.

Vor 76 Jahren, am 1. Oktober 1949:

Mao Zedong ruft die Volksrepublik China aus und tritt als Präsident des Zentralrats der Voksregierung an die Spitze des Staates.

Vor 76 Jahren, am 7. Oktober 1949:

Die DDR konstituiert sich als zweiter deutscher Staat.

Vor 73 Jahren, am 3. Oktober 1952:

Großbritannien reiht sich durch Zündung eines ersten nuklearen Sprengkörpers in den Kreis der Staaten ein, die Kernwaffen besitzen.

Vor 73 Jahren, am 11. Oktober 1952:

Das erste Betriebsverfassungsgesetz tritt in Kraft.

Vor 70 Jahren, am 9. Oktober 1955:

Erste Ausspielung im Zahlenlotto "6 aus 49". Dabei sind die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Vor 68 Jahren, am 2. Oktober 1957:

Der polnische Außenminister Adam Rapacki legt den Rapacki-Plan zur Schaffung einer kernwaffenfreien Zone in Mitteleuropa (Polen, beide deutsche Staaten, seit 1958 Tschechoslowakei) vor.

Vor 68 Jahren, am 4. Oktober 1957:

Start des sowjetischen Satelliten Sputnik 1 ins All. Die Geschichte der Raumfahrt beginnt.

Vor 67 Jahren, am 28. Oktober 1958:

Johannes XXIII. wird zum Papst gewählt.

Vor 66 Jahren, am 31. Oktober 1959:

"Die Nashörner", ein Drama von Eugêne Ionesco, wird in Düsseldorf uraufgeführt.

Vor 63 Jahren, am 10. Oktober 1962:

Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" veröffentlicht den Beitrag des stellvertretenden Chefredakteurs Conrad Ahlers "Bedingt abwehrbereit" über die Herbstübung der NATO ("Fallex 62") und stößt damit einen schweren innenpolitischen Konflikt an ("Spiegelaffäre").

Vor 63 Jahren, am 11. Oktober 1962:

Papst Johannes XXIII. eröffnet das 2. Vatikanische Konzil, bei dem vor allem die grundlegende Reform des kirchlichen Lebens (Rolle der Bischöfe, Stellung der Laien), die Öffnung der Kirche zur modernen Welt und die Neubestimmung ihres Verhältnisses zu den anderen christlichen Kirchen und den nichtchristlichen Religionen im Mittelpunkt stehen.

Vor 63 Jahren, am 22. Oktober 1962:

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy verlangt in einer öffentlichen Erklärung von der UdSSR den Rücktransport der nach Kuba gelieferten Mittelstreckenraketen sowie den Abbau der Abschussrampen und verhängt am 24. Oktober über Kuba eine Seeblockade. Am 28. Oktober entspricht die UdSSR (Nikita S. Chruschtschow) der amerikanischen Forderung (Kubakrise).

Vor 63 Jahren, am 27. Oktober 1962:

Die Durchsuchung der Redaktionsräume der Zeitschrift "Der Spiegel" in Hamburg und Bonn löst die Spiegelaffäre aus.

Vor 62 Jahren, am 16. Oktober 1963:

Ludwig Erhard wird nach dem Rücktritt von Konrad Adenauer vom Deutschen Bundestag zum Bundeskanzler gewählt.

Vor 61 Jahren, am 14./15. Oktober 1964:

Nikita Chruschtschow wird gestürzt; Leonid Breschnew wird Erster Sekretär der KPdSU.

Vor 60 Jahren, am 8. Oktober 1965:

Das IOC (Internationale Olympische Komitee) beschließt das Ende der gesamtdeutschen Mannschaft. Das Nationale Olympische Komitee (NOK) der DDR wird als Vollmitglied anerkannt.

Vor 60 Jahren, am 25. Oktober 1965:

Das Kinderhilfswerk der UNO, UNICEF, erhält den Friedensnobelpreis.

Vor 56 Jahren, am 21. Oktober 1969:

Das erste sozial-liberale Kabinett der Bundesrepublik Deutschland unter Bundeskanzler Willy Brandt wird vereidigt.

Vor 48 Jahren, am 18. Oktober 1977:

Die nach Mogadischu (Somalia) entführte Boeing 737 der Deutschen Lufthansa und die Geiseln werden durch ein Kommando des Bundesgrenzschutzes befreit. Die Entführer hatten die Freilassung von elf inhaftierten deutschen Terroristen gefordert. Am selben Tag begehen die Terroristen Andreas Baader, Jan Carl Raspe und Gudrun Ensslin in der Haftanstalt Stuttgart-Stammheim Selbstmord. Einen Tag später wird der am 5. September entführte Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer in Mülhausen (Elsass) erschossen aufgefunden.

Vor 47 Jahren, am 16. Oktober 1978:

Johannes Paul II. wird zum Papst gewählt.

Vor 43 Jahren, am 1. Oktober 1982:

Der deutsche Bundestag stürzt mit den Stimmen der Unionsparteien und der Mehrheit der FDP-Abgeordneten den Bundeskanzler Helmut Schmidt und wählt den CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl zu seinem Nachfolger an die Spitze einer Koalitionsregierung aus CDU/CSU und FDP. Die neue Regierung wird am 4. Oktober vereidigt.

Vor 38 Jahren, am 19. Oktober 1987:

Der Dow-Jones-Aktienindex verzeichnet einen Kurssturz von 22,6 %.

Vor 35 Jahren, am 3. Oktober 1990:

Die DDR tritt der Bundesrepublik Deutschland bei.

Vor 25 Jahren, am 31. Oktober 2000:

In Hannover endet die Weltausstellung Expo 2000, die von rund 18 Millionen Menschen besucht wurde. Das geschätzte Defizit liegt etwa bei 2,4 Milliarden DM.



Siehe auch GEBURTSTAGE im Oktober