deljo Logo

Mittwoch 17. September 2025

Ereignisse der Geschichte

Was geschah wann und wo im Januar?

Ein Blick zurück:
Vor 520 Jahren, am 18. Januar 1505:

Franz Taxis, Hauptpostmeister des kastilischen Königs, verpflichtet sich vertraglich, regelmäßige Postverbindungen zwischen Mechelen, Brüssel, Versailles und den Residenzen des deutschen Königs Maximilian I. aufzubauen.

Vor 232 Jahren, am 21. Januar 1793:

Ludwig XVI., König von Frankreich, wird in Paris hingerichtet.

Vor 219 Jahren, am 1. Januar 1806:

Wiedereinführung des gregorianischen Kalenders durch Napoleon, löst den dreizehn Jahre gültigen Revolutionskalender ab.

Vor 187 Jahren, am 8. Januar 1838:

Der amerikanische Erfinder Samuel Morse stellt der Öffentlichkeit seinen Schreibtelegrafen mit Morsealphabet vor.

Vor 182 Jahren, am 2. Januar 1843:

Richard Wagner dirigiert in Dresden die Uraufführung seiner Oper "Der fliegende Holländer".

Vor 177 Jahren, am 24. Januar 1848:

Der aus der Schweiz eingewanderte amerikanische Kolonisator John August Sutter und der Schreiner James W. Marshall lösen mit der Entdeckung von Gold auf Sutters Grundstück den Goldrausch in Kalifornien aus.

Vor 159 Jahren, am 6. Januar 1866:

Gründung des TÜV (Technischer Überwachungsverein), damals zur Überwachung von Dampfkesseln.

Vor 139 Jahren, am 29. Januar 1886:

Carl Friedrich Benz erhält für sein erstes funktionierendes Automobil, ein dreirädriges Fahrzeug mit einzylindrigem Viertaktmotor, das Reichspatent.

Vor 138 Jahren, am 3. Januar 1887:

Der deutsche Maler August Macke wurde geboren. Er war Mitglied der Künstlergruppe "Blauer Reiter".

Vor 113 Jahren, am 18. Januar 1912:

Der britische Polarforscher Robert Scott erreichte vier Wochen nach Roald Amundsen den Südpol.

Vor 107 Jahren, am 8. Januar 1918:

Der amerikanische Präsident Thomas Woodrow Wilson formuliert in seiner Jahresbotschaft an den Kongress die Grundsätze für eine Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg ("Vierzehn Punkte").

Vor 106 Jahren, am 1. Januar 1919:

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wird gegründet.

Vor 106 Jahren, am 18. Januar 1919:

In Paris tritt zur Ausarbeitung des Versailler Vertrags die Friedenskonferenz zusammen, von der die besiegten Staaten ebenso ausgeschlossen sind wie das bolschewistische Russland.

Vor 106 Jahren, am 19. Januar 1919:

Bei den Wahlen zur deutschen Nationalversammlung haben Frauen erstmals das aktive und passive Wahlrecht.

Vor 102 Jahren, am 11. Januar 1923:

Wegen geringer Rückstände in den Reparationsleistungen besetzen französische und belgische Truppen das ganze Ruhrgebiet.

Vor 101 Jahren, am 25. Januar 1924:

In dem französischen Winterkurort Chamonix werden die ersten Olympischen Winterspiele eröffnet, an denen 16 Staaten und 258 Wettkämpfer teilnehmen.

Vor 100 Jahren, am 17. Januar 1925:

Mit der Absetzung von Leo D. Trotzki als Volkskommissar für Verteidigung entscheidet Josef W. Stalin den Machtkampf nach dem Tod Lenins (1924) zu seinen Gunsten.

Vor 99 Jahren, am 6. Januar 1926:

Die Deutsche Luft Hansa A. G. mit Sitz in Köln wird durch den Zusammenschluss der beiden Fluggesellschaften Junkers Luftverkehr und der Deutschen AeroLIoyd gegründet.

Vor 95 Jahren, am 29. Januar 1930:

Schaffung des Zündwarenmonopols durch Gründung der Deutschen Zündwaren Monopol-Gesellschaft, die ihre Einnahmen an den schwedischen Kreuger-Konzern (Svenska Tändsticks AB) weiterleitet. Dieses Finanzmonopol war Voraussetzung für ein Darlehen des Konzerns über 500 Millionen Reichsmark an das Deutsche Reich ("Kreuger-Anleihe"); das Monopol bestand bis 1983.

Vor 94 Jahren, am 25. Januar 1931:

Der im Mai 1930 festgenommene und seither ohne Gerichtsverhandlung in Poona einsitzende indische Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi wird freigelassen.

Vor 92 Jahren, am 30. Januar 1933:

Adolf Hitler erreicht seine Ernennung zum Reichskanzler durch Reichspräsident von Hindenburg.

Vor 90 Jahren, am 24. Januar 1935:

Die Kreuger-Brauerei in Newerk (New Jersey) bringt in Richmond (Virginia) das erste Bier in Dosen auf den Markt.

Vor 82 Jahren, am 14. Januar 1943:

Die Konferenz von Casablanca beginnt, auf der zwischen USA und Großbritannien Fragen der Koordination der Kriegführung gegen die Achsenmächte besprochen werden.

Vor 82 Jahren, am 31. Januar 1943:

Der Großteil der Truppen im Südkessel von Stalingrad kapituliert, nachdem sich General Paulus mit seinem Stab ergeben hat.

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945:

Befreiung des KZ Auschwitz durch die "Rote Armee" der Sowjetunion; seit 1996 ist dieser Tag Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

Vor 80 Jahren, am 30. Januar 1945:

Ein sowjetisches U-Boot versenkt das überfüllte deutsche Passagierschiff "Wilhelm Gustloff" in der Ostsee, wobei 5348 Menschen (darunter etwa 3000 Kinder) den Tod fanden.

Vor 79 Jahren, am 10. Januar 1946:

Die Vollversammlung der UNO konstituiert sich und hält die erste Sitzung ab.

Vor 78 Jahren, am 4. Januar 1947:

Das ein Jahr zuvor zunächst unter dem Titel "Diese Woche" gegründete politische Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" erscheint zum ersten Mal.

Vor 77 Jahren, am 4. Januar 1948:

Mit Inkrafttreten der neuen Verfassung wird Birma unabhängig und scheidet zugleich auch aus dem Commonwealth aus.

Vor 76 Jahren, am 11. Januar 1949:

Das von Bertolt Brecht und seiner Frau Helene Weigel gegründete Berliner Ensemble präsentiert sich mit der Aufführung von Brechts Theaterstück "Mutter Courage und ihre Kinder" zum ersten Mal in der Öffentlichkeit.

Vor 76 Jahren, am 25. Januar 1949:

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW, auch COMECON) wird gegründet; Sitz: Moskau.

Vor 70 Jahren, am 19. Januar 1955:

In den Autowerken von Hans Glas in Dingolfing (Bayern) fährt das erste Gogomobil vom Band; das Miniauto wird zu einem der beliebtesten Fahrzeuge der Wirtschaftswunderzeit.

Vor 69 Jahren, am 18. Januar 1956:

Die Volkskammer der DDR beschließt die Schaffung der „Nationalen Volksarmee” (NVA).

Vor 69 Jahren, am 26. Januar 1956:

Die VII. Olympischen Winterspiele werden im italienischen Cortina d'Ampezzo eröffnet. Zum ersten Mal nimmt eine russische Mannschaft teil, die auch die meisten Medaillen gewinnt. Und zum ersten Mal tritt eine gesamtdeutsche Olympiamannschaft an.

Vor 67 Jahren, am 31. Januar 1958:

Der amerikanische Physiker J. A. van Allen entdeckt durch die Analyse von Messungen des ersten amerikanischen Erdsatelliten Explorer 1 die so genannten Van-Allen-Gürtel.

Vor 66 Jahren, am 3. Januar 1959:

Alaska wird als 49. Bundesstaat der USA aufgenommen.

Vor 66 Jahren, am 11. Januar 1959:

Die 15-jährige Marika Kilius und der 16-jährige Hans-Jürgen Bäumler gewinnen bei den deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften.

Vor 62 Jahren, am 22. Januar 1963:

Mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags wird das Fundament für die deutsch-französische Freundschaft gelegt.

Vor 53 Jahren, am 14. Januar 1972:

Die dänische Kronprinzessin wird als Margarethe II. Königin von Dänemark.

Vor 48 Jahren, am 31. Januar 1977:

In Paris wurde nach vierjähriger Bauzeit das Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou eröffnet.

Vor 47 Jahren, am 19. Januar 1978:

Nach 40 Jahren Produktion läuft in Deutschland der letzte VW-Käfer vom Band. Er wird in Zukunft nur noch in Mexiko gebaut.

Vor 45 Jahren, am 22. Januar 1980:

Der russische Physiker, Menschenrechtler und Träger des Friedensnobelpreises (1975) Andrej Sacharow wird von der sowjetischen Führung unter Leonid Breschnew verhaftet und nach Gorki verbannt.

Vor 39 Jahren, am 20. Januar 1986:

Großbritannien und Frankreich vereinbaren den Bau eines Tunnels unter dem Ärmelkanal.

Vor 39 Jahren, am 28. Januar 1986:

Knapp zwei Minuten nach dem Start der amerikanischen Raumfähre Challenger explodiert die Fähre, alle sieben Besatzungsmitglieder kommen ums Leben. Vermutlich hat sich eine der Feststoffraketen aus ihrer Halterung gelöst und ist in den Außentank der Raumfähre eingebrochen.

Vor 32 Jahren, am 1. Januar 1993:

Für 340 Millionen Verbraucher in der Europäischen Gemeinschaft beginnt der Binnenmarkt. Für Personen, Güter und Dienstleistungen soll es künftig, von Ausnahmen abgesehen, keine Grenzen mehr geben. Die Tschechoslowakei teilt sich in die Tschechische und die Slowakische Republik.

Vor 32 Jahren, am 1. Januar 1993:

Die Vereinbarung eines Europäischen Binnenmarktes tritt in Kraft. Er dient der wirtschaftlichen Integration innerhalb der Europäischen Gemein-schaften mit dem Ziel der Schaffung einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.

Vor 32 Jahren, am 3. Januar 1993:

Der amerikanische Präsident Bush und Russlands Präsident Jelzin unterzeichnen in Moskau das START-II-Abkommen zur Verringerung der strategischen Atomwaffen. Bundeswirtschaftsminister Möllemann tritt infolge der so genannten Briefbogenaffäre zurück.

Vor 32 Jahren, am 18. Januar 1993:

Das erste Heft des wöchentlich in München erscheinenden Nachrichtenmagazins "Focus" kommt heraus.

Vor 32 Jahren, am 26. Januar 1993:

Der frühere Staatspräsident der Tschechoslowakei Václav Havel wird zum ersten Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt.

Vor 30 Jahren, am 17. Januar 1995:

Ein Erdbeben mit der Stärke 7,2 auf der Richterskala verwüstet den japanischen Ballungsraum Kobe/Osaka; über 6000 Menschen kommen ums Leben.



Siehe auch GEBURTSTAGE im Januar