deljo Logo

Mittwoch 17. September 2025

Ereignisse der Geschichte

Was geschah wann und wo im Juli?

Ein Blick zurück:
Vor 971 Jahren, am 16. Juli 1054:

Kardinal Humbert von Silva Candida legt in der Hagia Sophia in Konstantinopel eine Exkommunikationsbulle gegen den Patriarchen Michael Kerullarios nieder und leitet damit die Trennung zwischen der lateinisch-abendländischen (katholischen) Kirche und den vier ostkirchlichen Patriarchaten ein ("Morgenländisches Schisma").

Vor 560 Jahren, am 25. Juli 1465:

Das Ulmer Münster wird eingeweiht.

Vor 520 Jahren, am 17. Juli 1505:

Martin Luther geht als Mönch in das Kloster zu Erfurt.

Vor 342 Jahren, am 14. Juli 1683:

Die Belagerung Wiens durch die Osmanen (Türken) beginnt.

Vor 243 Jahren, am 16. Juli 1782:

Das komische Singspiel "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart wird in Wien uraufgeführt.

Vor 236 Jahren, am 14. Juli 1789:

Zu Beginn der Französischen Revolution wird die Bastille (Staatsgefängnis) als Sinnbild der königlichen Tyrannei gestürmt und zerstört, die Besatzung zum Teil niedergemacht.

Vor 233 Jahren, am 30. Juli 1792:

Die französische Nationalhymne "Marseillaise" wird beim Einzug eines Marseiller Freiwilligenbataillons in Paris erstmals gesungen.

Vor 231 Jahren, am 27. Juli 1794:

Der französische Revolutionär Maximilien de Robespierre wird gestürzt und am folgenden Tag guillotiniert.

Vor 218 Jahren, am 7./9. Juli 1807:

Der Frieden von Tilsit zwischen Frankreich und Russland und Frankreich und Preußen beendet den 4. Koalitionskrieg. Preußen verliert fast alle Erwerbungen aus der 2. und 3. Polnischen Teilung und die Gebiete links der Elbe.

Vor 195 Jahren, am 27. Juli 1830:

Ausbruch der Julirevolution in Paris; in der Stadt wird der Belagerungszustand erklärt.

Vor 170 Jahren, am 1. Juli 1855:

Ernst Litfaß stellt in Berlin die erste Reklamesäule ("Litfaßsäule") auf.

Vor 162 Jahren, vom 1. bis 3. Juli 1863:

Die Schlacht bei Gettysburg im südlichen Pennsylvania bringt mit der Niederlage der Konföderierten unter General Lee die Wende zugunsten der Nordstaaten im amerikanischen Sezessionskrieg.

Vor 158 Jahren, am 1. Juli 1867:

Die Verfassung des Norddeutschen Bundes tritt in Kraft. Sie war von Bismarck entworfen, zwischen den Regierungen der deutschen Staaten - außer Bayern, Württemberg und Baden - vereinbart und von einem verfassunggebenden Reichstag gebilligt worden. In ihren wesentlichen Zügen wurde sie 1871 in die Verfassung des Deutschen Reiches übernommen.

Vor 158 Jahren, am 1. Juli 1867:

Föderationsverhandlungen führen - nach Verabschiedung eines entsprechenden Gesetztes durch das britische Parlament - zur Vereinigung der Provinz Kanada mit Nova Scotia und New Brunswick und zur Bildung eines Bundesstaates (Dominion of Canada).

Vor 143 Jahren, am 26. Juli 1882:

Die Oper ("Ein Bühnenweihfestspiel") "Parsifal" von Richard Wagner wird in Bayreuth uraufgeführt.

Vor 140 Jahren, am 6. Juli 1885:

Der französische Chemiker Louis Pasteur erprobt zum ersten Mal den Impfstoff gegen Tollwut an einem Menschen.

Vor 130 Jahren, am 24. Juli 1895:

Sigmund Freud gelingt nach eigenen Angaben seine erste eingehende Traumdeutung bei einer seiner Patientinnen.

Vor 122 Jahren, am 1. Juli 1903:

Der Startschuss zur ersten Tour de France fällt um 15.16 Uhr in Montgeron, einem Vorort von Paris.

Vor 118 Jahren, am 29. Juli 1907:

Unter der Leitung des britischen Generals Robert Stephenson Smyth Baden-Powell findet das weltweit erste Pfadfinderzeltlager statt.

Vor 116 Jahren, am 14. Juli 1909:

Theobald von Bethmann Hollweg wird zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten ernannt.

Vor 116 Jahren, am 25. Juli 1909:

Der französische Flugtechniker Louis Blériot überfliegt als Erster den Ärmelkanal von Calais nach Dover in einem selbst gebauten Eindecker.

Vor 111 Jahren, am 28. Juli 1914:

Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg und löst damit den Ersten Weltkrieg aus.

Vor 111 Jahren, am 31. Juli 1914:

Russlands Generalmobilmachung führt zur deutschen Kriegserklärung (1. August 1914).

Vor 108 Jahren, am 13. Juli 1917:

Ein Zusammenspiel von Oberster Heeresleitung und Reichstag bewirkt den Sturz von Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg.

Vor 108 Jahren, am 19. Juli 1917:

Die "Friedensresolution" des deutschen Reichstages wird angenommen.

Vor 107 Jahren, am 16. Juli 1918:

Der Kaiser von Russland, Nikolaus II., wird unter bolschewistischer Herrschaft zusammen mit der Kaiserin, dem 14-jährigen Thronfolger und den vier Töchtern - kurz vor der Besetzung Jekaterinburgs durch antibolschewistische Truppen - ermordet.

Vor 106 Jahren, am 31. Juli 1919:

Die Weimarer Reichsverfassung wird von der Weimarer Nationalversammlung verabschiedet.

Vor 100 Jahren, am 18. Juli 1925:

Der erste Band von Hitlers Buch "Mein Kampf" erscheint.

Vor 98 Jahren, am 15. Juli 1927:

Die latente Bürgerkriegssituation zwischen dem "Roten Wien" und der konservativen österreichischen Bundesregierung führt zu Arbeiterdemonstrationen in Wien (Brand des Justizpalastes).

Vor 98 Jahren, am 16. Juli 1927:

Die Einführung der staatlichen Arbeitslosenpflichtversicherung erfolgt durch das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.

Vor 95 Jahren, am 13. Juli 1930:

Eröffnung der ersten Fußball-Weltmeisterschaft in Montevideo (Uruguay).

Vor 92 Jahren, am 20. Juli 1933:

Zwischen dem Heiligen Stuhl und dem nationalsozialistischen Deutschland wird das Reichskonkordat abgeschlossen, durch das zentrale Fragen im Verhältnis zwischen Staat und Kirche geregelt werden.

Vor 88 Jahren, am 7. Juli 1937:

Der militärische "Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke" in der Nähe von Peking löst ohne Kriegserklärung den zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg aus.

Vor 81 Jahren, am 1. Juli 1944:

In Bretton Woods (New Hampshire, USA) beginnt die Währungs- und Finanzkonferenz der UNO mit 44 Staaten. Im Verlauf der Konferenz wird die Errichtung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank beschlossen.

Vor 80 Jahren, am 16. Juli 1945:

Der erste Test einer Atombombe findet in den USA in der Wüste von New Mexico statt. Die Bombe wird erfolgreich gezündet.

Vor 73 Jahren, am 23. Juli 1952:

In der DDR werden im Sinne des so genannten demokratischen Zentralismus die auf föderativen Vorstellungen beruhenden fünf Länder und deren Organe per Gesetz zugunsten von 14 neuen "Bezirken" abgeschafft.

Vor 72 Jahren, am 27. Juli 1953:

Das Waffenstillstandsabkommen von Panmunjom beendet den Koreakrieg (seit 1950).

Vor 71 Jahren, am 21. Juli 1954:

Die Genfer Indochinakonferenz endet: Frankreich erklärt sich zum Rückzug aus Vietnam bereit; die kommunistischen Kräfte sollen sich in eine nördliche, die nicht kommunistischen Kräfte in eine südliche Zone Vietnams zurückziehen.

Vor 63 Jahren, am 1. Juli 1962:

Algerien erlangt die staatliche Unabhängigkeit von Frankreich.

Vor 62 Jahren, am 26. Juli 1963:

Die makedonische Hauptstadt Skopje wird von einem Erdbeben heimgesucht (zu 85% zerstört, 1070 Tote).

Vor 58 Jahren, am 1. Juli 1967:

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wird neben der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und EURATOM durch den Fusionsvertrag organisatorisch integrierter Bestandteil der Europäischen Gemeinschaften.

Vor 57 Jahren, am 1. Juli 1968:

Der Kernwaffensperrvertrag wird von den USA, der UdSSR und Großbritannien unterzeichnet.

Vor 57 Jahren, am 25. Juli 1968:

Die Enzyklika "Humanae vitae" Papst Pauls VI. befasst sich mit der "rechten Ordnung der menschlichen Fortpflanzung" und verurteilt die künstliche Empfängnisverhütung.

Vor 50 Jahren, am 8. Juli 1975:

Der israelische Premierminister Yitzhak Rabin besucht die Bundesrepublik. Es ist der erste offizielle Besuch eines israelischen Regierungschefs in Bonn.

Vor 40 Jahren, am 7. Juli 1985:

Der 17-jährige Boris Becker gewinnt als 1. Deutscher und als jüngster Tennisspieler überhaupt das Turnier von Wimbledon.

Vor 40 Jahren, am 17. Juli 1985:

Das "Live-aid-concert", ein von Bob Geldof initiiertes Rockkonzert zugunsten der Afrikahilfe, verfolgen Millionen von Fernsehzuschauern in 50 Ländern.

Vor 37 Jahren, am 3. Juli 1988:

Steffi Graf gewinnt in Wimbledon im Finale gegen Martina Navratilova und damit zum ersten Mal die All England Lawn Tennis Championships.

Vor 36 Jahren, am 9. Juli 1989:

Steffi Graf und Boris Becker gewinnen die All England Lawn Tennis Championships in Wimbledon.

Vor 33 Jahren, am 10. Juli 1992:

Das KSZE-Folgetreffen von Helsinki (seit 24. März 1992) wird beendet.

Vor 28 Jahren, am 1. Juli 1997:

Die britische Kronkolonie Hongkong wird der Souveränität der Volksrepublik China unterstellt.

Vor 28 Jahren, am 12. Juli 1997:

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Damen wird in Oslo mit 2 : 0 im Endspiel gegen Italien Europameister.

Vor 23 Jahren, am 1. Juli 2002:

Um 21.35 Uhr kollidiert nahe Überlingen (Bodensee) in etwa 11000 Metern Höhe eine deutsche Frachtmaschine mit einem russischen Verkehrsflugzeug, wobei alle 71 Passagiere und Besatzungsmitglieder der Maschinen, darunter 45 Kinder und Jugendliche, ihr Leben verlieren.



Siehe auch GEBURTSTAGE im Juli