Der genuesische Seefahrer Christoph Kolumbus entdeckt während seiner ersten Entdeckungsreise Hispaniola und gründet eine Niederlassung auf der Insel
Die erste belegte Aufführung von William Shakespeares Komödie "Maß für Maß" findet in London statt.
In Paris wird die Komödie "Die Schule der Frauen" des französischen Dramatikers Moliêre uraufgeführt.
Friedrich der Große besiegt bei Leuthen durch Anwendung der schiefen Schlachtordnung die weit überlegenen österreichischen Kräfte.
"Boston Tea Party": Als Indianer verkleidete amerikanische Bürger vernichten im Hafen von Boston eine Ladung Tee der britischen Ostindischen Kompanie als Protest gegen die britische Teesteuer.
Napoleon I. krönt sich selbst in Paris zum "Kaiser der Franzosen".
Die Konvention von Tauroggen ? ein Neutralitätspakt zwischen Preußen und Russland (von Generälen unterzeichnet) ? wird abgeschlossen. Damit löst sich Preußen aus den erzwungenen Bündnisverpflichtungen gegenüber Frankreich.
Der amerikanische Präsident James Monroe verkündet die "Monroedoktrin", die lange Zeit die isolationistische und hegemoniale Außenpolitik der USA bestimmt.
Sieben Göttinger Professoren - die Göttinger Sieben -, die gegen die Aufhebung des Staatsgrundgesetzes des Königreichs Hannover von 1833 durch König Ernst August protestiert hatten, werden vom König ihrer Ämter enthoben.
Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, und Cosima Wagner, Tochter von Franz Liszt und Frau von Richard Wagner, Leiterin der Bayreuther Festspiele, werden geboren.
Die komische Oper "Der Wildschütz" von Albert Lortzing wird in Leipzig uraufgeführt.
Franz Joseph I. wird Kaiser von Österreich und bleibt es bis zu seinem Tode 1916.
Die Frankfurter Nationalversammlung legt die Grundrechte der Deutschen durch ein Reichsgesetz fest.
Louis Napoléon wird nach einem Plebiszit als Napoleon III. zum erblichen Kaiser der Franzosen ausgerufen.
Der 13. Verfassungszusatz schafft die Sklaverei in den USA ab.
Papst Pius IX. beruft das erste Vatikanische Konzil ein, das bis 1870 dauert. Es wird über den Primat des Papstes in der Gesamtkirche ent-schieden, der auch die Unfehlbarkeit in Lehrfragen einschließt.
Das Ballett "Der Nussknacker" mit der Musik von Pjotr Tschaikowsky wird in Sankt Petersburg uraufgeführt.
Das Gebäude des Reichstags in Berlin ist fertig gestellt und wird von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.
Emile Berliner, der deutsch-amerikanische Elektrotechniker und Erfinder des Grammophons und der Schallplatte, gründet in Hannover die "Deutsche Grammophon-Gesellschaft", die älteste deutsche Plattenfirma.
Die ersten Nobelpreise werden in Stockholm und Oslo verliehen. Zu den Geehrten zählen Wilhelm Conrad Röntgen (Physik), der Entdecker der nach ihm benannten Strahlen, und Henry Dunant (Erhaltung des Friedens), der Begründer des Roten Kreuzes.
Die Brüder Wilbur und Orville Wright führen in Kitty Hawk (North Carolina mit ihrem motorisierten Flugapparat einen 12 Sekunden dauernden geradlinigen Flug wenige Meter über dem Erdboden durch.
Robert Koch bekommt den Nobelpreis für Medizin verliehen. Der Bakteriologe erhält den Preis für seine Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Tuberkulose.
Ein Erdbeben und eine drei Meter hohe Flutwelle vernichten 90 % von Messina und töten 84 000 der damals 120 000 Einwohner; durch eben dieses Erdbeben wird auch Reggio di Calabria fast völlig zerstört (12 000 Tote).
Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen erreicht vier Wochen vor seinem britischen Konkurrenten Robert Scott mit Hundeschlitten als Erster den Südpol.
Durch den Federal Reserve Act wird das Geld- und Kreditsystem der USA (Federal Reserve System) gegründet.
Die "Genossenschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte" wird gegründet. Die GEMA soll im Auftrag der Komponisten und Texter die Tantiemen für die Aufführung von deren Musikstücken einziehen.
Der die Regierungsgewalt ausübende finnische Landtag erklärt Finnland für souverän.
Die bolschewistische Regierung Russlands vereinbart einen Waffenstillstand mit den Mittelmächten (vor allem Deutschland und Österreich-Ungarn).
Auf Veranlassung der Reichsregierung wird in Potsdam-Babelsberg die Filmproduktionsgesellschaft Ufa (Universum Film Aktiengesellschaft) gegründet.
Die Verfassung des "Irischen Freistaates" tritt in Kraft.
Die Sowjetunion (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, UdSSR) wird gegründet.
In Berlin wird die erste deutsche Funkausstellung eröffnet.
In Berlin wird die erste deutsche Automobilausstellung eröffnet.
In Österreich löst der Schilling als Währung die Krone ab.
Das französischen Wissenschaftler-Ehepaar Irêne und Frédéric Joliot-Curie bekommt den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität verliehen.
In Irland tritt eine neue Verfassung in Kraft. Das gälische "Eire" wird Staatsname; die Stellung eines Präsidenten wird geschaffen; Irland wird als souveräner, unabhängiger und demokratischer Staat bezeichnet. Großbritannien nimmt diesen einseitigen Schritt der irischen Seite hin.
"Vom Winde verweht", einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten, hat in Atlanta (Georgia) Premiere.
Hinrich Springer und sein Sohn Axel Springer erhalten die Lizenz für ihren Verlag.
Der Alliierte Koordinationsausschuss gibt das Ergebnis der vorläufigen Volkszählung bekannt: Deutschland hat 65 285 915 Einwohner. Amerikanische Zone: 17 156 000, Britische Zone: 22 043 801, Französische Zone: 6 392 497, Sowjetische Zone: 19 693 617.
Der Kinderhilfsfonds der Vereinten Nationen UNICEF wird gegründet.
Die Volksrepublik Rumänien wird ausgerufen.
Die Freie Universität Berlin wird gegründet.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündet.
Bundeskanzler Adenauer und der amerikanische Hochkommissar John McCloy unterzeichnen den Marshallplan.
In den USA erscheint die erste Ausgabe der Männerzeitschrift "Playboy".
Nach Angaben des Bonner Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen sind im Verlauf des Jahres 252 870 Menschen aus der DDR in die BRD (mit Berlin West) geflüchtet, darunter rund 70 000 Jugendliche.
Tanganjika (seit 1964 Tansania) - vor 1922 Deutsch-Ostafrika, später Kolonie des britischen Empire - wird unter Staatspräsident Julius Kambarage Nyerere unabhängig.
In 110 bundesdeutschen Kinos läuft der neue (vierte) James-Bond-Film "Feuerball" mit Sean Connery in der Titelrolle an. Es hätte eigentlich der erste Film der Bond-Reihe werden sollen, aber ein Streit um Urheberrechte verzögerte die Dreharbeiten.
Dem südafrikanischen Chirurgen Christiaan Barnard gelingt die erste erfolgreiche Herztransplantation.
An der Rance-Mündung bei Saint-Malo in der Normandie speist erstmals ein Gezeitenkraftwerk Strom ins Netz ein.
Die amerikanische Raumkapsel Apollo 8 umkreist als erstes bemanntes Raumflugzeug den Mond.
Bundeskanzler Willy Brandt gedenkt vor dem Mahnmal des Warschauer Gettos der Toten des jüdischen Gettoaufstandes. Bei der Niederlegung des Kranzes kniet er nieder, eine Geste, die weltweit beachtet wird.
Die SPD-Politikerin Annemarie Renger wird als erste Frau zur Präsidentin des Deutschen Bundestages gewählt.
Im Grundvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR verpflichten sich die Vertragsparteien, "normale gutnachbarliche Beziehungen zueinander auf der Grundlage der Gleichberechtigung" zu entwickeln.
Die Mitgliedstaaten des Nordatlantikpakts fassen den NATO-Doppelbeschluss: Der Aufstellung der neuen sowjetischen Mittelstreckenraketen soll durch Verhandlungen, bei deren Erfolglosigkeit aber durch eigene Nachrüstung begegnet werden.
Dem Tübinger katholischen Theologen Hans Küng wird die kirchliche Lehrbefugnis entzogen.
Sowjetische Truppen marschieren in Afghanistan ein und besetzen das Land.
Start der Fernsehserie "Lindenstraße" in der ARD, der ersten "Weekly Soap" im deutschen Fernsehen.
Michail Gorbatschow und Ronald Reagan unterzeichnen in Washington einen Vertrag über die Abschaffung aller nuklearen Mittelstreckenraketen.
Der am 22. Dezember gestürzte rumänische Staatspräsident Nicolae Ceausescu wird zusammen mit seiner Frau Elena von einem Militärgericht zum Tode verurteilt und am gleichen Tag hingerichtet.
Der Schriftsteller Václav Havel wird zum Staatspräsidenten der Tschechoslowakei gewählt.
Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow tritt offiziell zurück. Diesem Schritt folgt bis zum Jahresende die endgültige Auflösung der Sowjetunion, die mit der Einholung der sowjetischen Staatsflagge am 31. Dezember symbolisch besiegelt wird.
Der Deutsche Bundestag billigt die Teilnahme der Bundeswehr an der internationalen IFOR-Friedenstruppe für Bosnien-Herzegowina. Damit ist der Weg frei für den größten Auslandseinsatz in der Geschichte der Bundeswehr (mit 4 000 Mann).
Bei der EU-Gipfelkonferenz werden der Name "Euro" für die europäische Währung und ihre Einführung zum 1. Januar 1999 festgelegt.
In der Türkei finden vorgezogene Parlamentswahlen statt. Stärkste Partei wird mit 21,3 % der Stimmen und 158 von 550 Sitzen die islamisch-fundamentalistische Wohlfahrtspartei. Damit sind erstmals seit Gründung der Republik vor 72 Jahren Fundamentalisten stärkste Kraft im türkischen Parlament.
Siehe auch GEBURTSTAGE im Dezember