deljo Logo

Mittwoch 17. September 2025

Ereignisse der Geschichte

Was geschah wann und wo im November?

Ein Blick zurück:
Vor 723 Jahren, am 18. November 1302:

Mit der Bulle "Unam sanctam" Papst Bonifatius' VIII. gegen den französischen König Philipp IV., den Schönen, beansprucht der Papst den Vorrang der geistlichen vor der weltlichen Macht.

Vor 528 Jahren, am 22. November 1497:

Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama segelt um das Kap der Guten Hoffnung.

Vor 393 Jahren, am 16. November 1632:

Der schwedische König Gustav II. Adolf fällt bei Lützen in einer Schlacht des Dreißigjährigen Krieges gegen Wallenstein.

Vor 270 Jahren, am 1. November 1755:

Ein heftiges Erdbeben zerstört Lissabon, ca. 60 000 Tote.

Vor 270 Jahren, am 2. November 1755:

Marie-Antoinette, Königin von Frankreich, vermählt mit Ludwig XVI., wurde hingerichtet.

Vor 231 Jahren, am 22. November 1794:

In Deutschland wird das erste Telegramm verschickt. Über eine optische Telegrafenlinie erhält Markgraf Friedrich von Baden einen Geburtstagsglückwunsch übermittelt.

Vor 221 Jahren, am 2. Dezember 1804:

Napoleon I. krönt sich selbst in Paris zum "Kaiser der Franzosen".

Vor 217 Jahren, am 19. November 1808:

Die Städteordnung des preußischen Staatsministers Reichsfreiherr vom und zum Stein führt die kommunale Selbstverwaltung ein. Mit dem Edikt vom 24. November schafft Stein ein modernes Staatsministerium mit Fachressorts; am selben Tag wird er auf seine Bitte hin vom König entlassen.

Vor 213 Jahren, vom 26. bis 28. November 1812:

Die Reste der Großen Armee Napoleons I. ziehen sich unter großen Verlusten über den Fluss Beresina nach Westen zurück.

Vor 171 Jahren, am 30. November 1854:

Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps erhält vom ägyptischen Vizekönig Said Pascha eine vorläufige (1856 endgültige) Konzession zum Bau des Suezkanals.

Vor 156 Jahren, am 17. November 1869:

In Ägypten wird der Suezkanal eingeweiht, die schleusenlose Großschifffahrtsstraße zwischen Mittelmeer (Port Said) und Rotem Meer (Suez) durch die Landenge von Suez.

Vor 141 Jahren, am 15. November 1884:

Die auf belgische Veranlassung von Bismarck einberufene internationale Kongokonferenz zur Lösung des Kongoproblems beginnt in Berlin.

Vor 130 Jahren, am 1. November 1895:

Geburtsstunde des Films. Die Gebrüder Max und Emil Skladanowski zeigen im Berliner "Wintergarten" mithilfe ihre Bioskops "lebende Bilder".

Vor 130 Jahren, am 8. November 1895:

Der Würzburger Physikprofessor Wilhelm Conrad Röntgen führt den entscheidenden Versuch zur Entdeckung der Röntgenstrahlen durch.

Vor 120 Jahren, am 18. November 1905:

Prinz Karl von Dänemark wird als Haakon VII. König des nun unabhängigen Norwegen.

Vor 120 Jahren, am 28. November 1905:

Gründung der republikanischen Partei Sinn Fein als irische Freiheitspartei.

Vor 108 Jahren, am 2. November 1917:

Der britische Außenminister Arthur James Balfour sichert Lord Rothschild in einem Brief (Balfour Declaration) die Schaffung einer nationalen Heimstätte für die Juden in Palästina zu.

Vor 108 Jahren, am 7./8. November 1917:

Die Bolschewiki übernehmen die Macht in Petrograd (nach dem damals in Russland gültigen julianischen Kalender in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober, deshalb Oktoberrevolution).

Vor 107 Jahren, am 9. November 1918:

Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus, nachdem Reichskanzler Prinz Max von Baden die Abdankung Kaiser Wilhelms II. verkündet und die Regierung des Deutschen Reichs an den SPD-Vorsitzenden Friedrich Ebert übergeben hat.

Vor 103 Jahren, am 14. November 1922:

Die British Broadcasting Corporation (BBC) nimmt den Sendebetrieb auf.

Vor 96 Jahren, am 29. November 1929:

Der amerikanische Admiral und Polarforscher Richard Evelyn Byrd überfliegt als Erster den Südpol.

Vor 93 Jahren, am 6. November 1932:

Die NSDAP muss bei der Reichstagswahl beträchtliche Verluste hinnehmen.

Vor 89 Jahren, am 12. November 1936:

Die 2,15 km lange Golden-Gate-Brücke im kalifornischen San Francisco, die die Einfahrt vom Pazifischen Ozean in die San Francisco Bay überspannt, wird nach vierjähriger Bauzeit eingeweiht.

Vor 88 Jahren, am 5. November 1937:

Adolf Hitler erklärt, in absehbarer Zeit die "Raumfrage" in Europa im Zuge einer Risikopolitik mit Gewalt lösen zu wollen (dokumentiert in der Hoßbachniederschrift).

Vor 86 Jahren, am 8. November 1939:

Mit einem Attentat auf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller versucht zu Beginn des Zweiten Weltkriegs der Schreiner Georg Elser, ganz auf sich gestellt, Hitler durch eine in einem Pfeiler eingebaute Bombe zu töten.

Vor 86 Jahren, am 30. November 1939:

Mit dem Angriff der Sowjetunion beginnt der finnisch-sowjetische Winterkrieg.

Vor 83 Jahren, am 11. November 1942:

Der deutsche Einmarsch in das bis dahin unbesetzte Südfrankreich beginnt.

Vor 83 Jahren, am 20. November 1942:

Bei Stalingrad beginnt eine sowjetische Großoffensive, in deren Verlauf die deutsche 6. Armee am 22. November eingeschlossen wird.

Vor 82 Jahren, am 28. November 1943:

Die Konferenz von Teheran - die erste gemeinsame Konferenz von Roosevelt (USA), Churchill (Großbritannien) und Stalin (UdSSR) im Zweiten Weltkrieg - beginnt; im Mittelpunkt stehen Fragen der Kriegs- und Nachkriegsplanung.

Vor 80 Jahren, am 1. November 1945:

Gründung der UNESCO, der United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, als Unterorganisation der UNO.

Vor 80 Jahren, am 13. November 1945:

Charles de Gaulle wird von der Nationalversammlung zum Ministerpräsidenten und zum vorläufigen Staatspräsidenten der Französischen Republik gewählt, trat von diesen Ämtern jedoch bereits im Januar 1946 zurück.

Vor 80 Jahren, am 29. November 1945:

Die verfassunggebende Versammlung ruft die Volksrepublik Jugoslawien aus, Josip Tito wird Regierungschef.

Vor 78 Jahren, am 21. November 1947:

Das Heimkehrerdrama "Draußen vor der Tür" des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert wird in Hamburg uraufgeführt.

Vor 77 Jahren, am 30. November 1948:

Im Ostsektor Berlins wird ein kommunistisch geführter Magistrat ausgerufen; damit vollzieht sich die Spaltung der Stadt Berlin.

Vor 76 Jahren, am 1. November 1949:

Die erste Ausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" erscheint.

Vor 73 Jahren, am 1. November 1952:

Den USA gelingt die erste Zündung eines thermonuklearen Sprengkörpers (H-Bombe) auf dem Eniwetok-Atoll.

Vor 70 Jahren, am 19. November 1955:

Der ehemalige argentinische Präsident Juan Perôn muss das Land verlassen.

Vor 68 Jahren, am 3. November 1957:

Die Hündin Laika wird als Passagier der sowjetischen Raumkapsel "Sputnik 2" ins All geschossen. Das Tier ist das erste Lebewesen im Weltraum.

Vor 66 Jahren, am 15. November 1959:

Die SPD verabschiedet auf dem Godesberger Parteitag das so genannte Godesberger Programm, in dem sich die Partei von marxistischen Positionen verabschiedet und sich zu einem demokratischen Sozialismus bekennt.

Vor 64 Jahren, am 7. November 1961:

Der Bundestag wählt Konrad Adenauer zum vierten Mal zum Bundeskanzler. Allerdings musste Adenauer seinem Koalitionspartner FDP zusagen, nach zwei Jahren von seinem Amt zurückzutreten.

Vor 62 Jahren, am 22. November 1963:

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy wird in Dallas (Texas) ermordet. Die Hintergründe für seine Ermordung wurden bislang nicht restlos aufgeklärt.

Vor 57 Jahren, am 27. November 1968:

Die Ruhrkohle AG wird von 19 Bergwerksunternehmen zur Neuordnung des in die Krise geratenen Steinkohlenbergbaus gegründet.

Vor 56 Jahren, am 23. November 1969:

Die Südtiroler Volkspartei billigt abschließend das "Südtirol-Paket", das zwischen der Landesregierung in Bozen und der italienischen Regierung sowie auf internationaler Ebene zwischen Italien und Österreich ausgehandelt worden war. Wesentlichster Bestandteil ist die Neuordnung der Autonomie der jetzt "Trentino-Südtirol" genannten Region.

Vor 53 Jahren, am 19. November 1972:

Bei den vorgezogenen Bundestagswahlen wird die SPD unter Bundeskanzler Willy Brandt mit 45,9 % der Stimmen erstmals stärkste Fraktion im Bundestag.

Vor 52 Jahren, am 25. November 1973:

Infolge der Ölkrise gilt in der Bundesrepublik Deutschland erstmals ein Sonntagsfahrverbot für Kraftfahrzeuge.

Vor 50 Jahren, am 22. November 1975:

Nach 44 Jahren wird in Spanien mit Juan Carlos I. wieder ein König eingesetzt, damit ist das faschistische Franco-Regime offiziell abgelöst.

Vor 48 Jahren, vom 19. bis 21. November 1977:

Staatspräsident Mohammed Anwar as-Sadat unternimmt in Abkehr von der bisherigen ägyptischen Nahostpolitik einen Versöhnungsbesuch in Jerusalem.

Vor 46 Jahren, am 4. November 1979:

Angehörige der amerikanischen Botschaft in Teheran werden durch revolutionäre islamische Kräfte gefangengenommen (Geiselaffäre). Die Aktion wird von Ajatollah Khomeini gedeckt.

Vor 45 Jahren, am 4. November 1980:

Ronald Reagan (Republikanische Partei) siegt bei der US-Präsidentenwahl gegen den Amtsinhaber Jimmy Carter. Auch im Senat verlieren die Demokraten die Mehrheit.

Vor 42 Jahren, am 27. November 1983:

In München wird die rechtsgerichtete Partei "Die Republikaner" gegründet. Der neue Codex Iuris Canonici - Grundlage und Hauptquelle des geltenden Rechts der katholischen Kirche des lateinischen Ritus - tritt in Kraft.

Vor 37 Jahren, am 25. November 1988:

Die CDU-Politikerin Rita Süssmuth wird zur Präsidentin des Deutschen Bundestages gewählt.

Vor 36 Jahren, am 9. November 1989:

Die DDR öffnet die Grenzen zur Bundesrepublik und nach West-Berlin. Bis zum 12. November besuchen schätzungsweise zwei Millionen DDR-Bürger West-Berlin, eine weitere Million reist nach Westdeutschland.

Vor 36 Jahren, am 30. November 1989:

Alfred Herrhausen, der Vorstandssprecher der Deutschen Bank AG, fällt einem Bombenattentat der Rote-Armee-Fraktion zum Opfer.

Vor 32 Jahren, am 1. November 1993:

Der Maastrichter Vertrag über die Gründung der Europäischen Union tritt in Kraft.

Vor 30 Jahren, am 21. November 1995:

Die Staatsoberhäupter von Bosnien und Herzegowina (Izetbegovic), Kroatien (Tudjman) und Serbien (Miloševic) paraphieren in Dayton (Ohio) nach dreiwöchigen Gesprächen ein Friedensabkommen für Bosnien und Herzegowina. Das Abkommen wird am 14. Dezember 1995 in Paris unterzeichnet.

Vor 28 Jahren, am 17. November 1997:

Islamistische Extremisten schießen auf Touristengruppen vor dem Tempel der ägyptischen Königin Hatschepsut westlich von Luxor, töten mindestens 67 Menschen und verletzen 85 zum Teil schwer. Die Polizei erschießt sechs Attentäter.



Siehe auch GEBURTSTAGE im November