deljo Logo

Mittwoch 17. September 2025

Ereignisse der Geschichte

Was geschah wann und wo im März?

Ein Blick zurück:
Vor 873 Jahren, am 4. März 1152:

Friedrich von Schwaben, der spätere Kaiser Friedrich I. Barbarossa, wird in Frankfurt zum deutschen König gewählt.

Vor 745 Jahren, am 22. März 1280:

Auf dem Statut der Kürschnerinnung erscheint erstmals der Bär im Berliner Wappensiegel.

Vor 370 Jahren, am 25. März 1655:

Der niederländische Astronom, Physiker und Mathematiker Christiaan Huygens entdeckt den Titan, den größten der Saturnmonde.

Vor 322 Jahren, am 27. März 1703:

Zar Peter I., der Große, gründet auf einer Insel im Newamündungsdelta die Stadt Sankt Petersburg.

Vor 302 Jahren, am 26. März 1723:

In Leipzig wird die Urfassung der "Johannespassion" von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.

Vor 223 Jahren, am 27. März 1802:

Der Friede von Amiens zwischen Frankreich und Großbritannien beendet den 2. Koalitionskrieg.

Vor 221 Jahren, am 21. März 1804:

Der "Code civil", das französische Zivilgesetzbuch, wird veröffentlicht. Er übt großen Einfluss auf den europäischen Rechtskreis aus.

Vor 212 Jahren, am 10. März 1813:

Das Eiserne Kreuz, eine deutsche Kriegsauszeichnung für alle Dienstgrade, wird in Breslau von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen während der Befreiungskriege gestiftet.

Vor 212 Jahren, am 17. März 1813:

König Friedrich Wilhelm III. erlässt in Breslau den Aufruf "An Mein Volk", mit dem er den Befreiungskrieg Preußens gegen die napoleonische Herrschaft ankündigt.

Vor 210 Jahren, am 20. März 1815:

Die "Herrschaft der 100 Tage" beginnt mit dem triumphalen Einzug Napoleons in Paris nach der Flucht von Elba.

Vor 197 Jahren, am 28. März 1828:

Der österreichische Komponist Franz Schubert gibt im Konzertsaal der Gesellschaft für Musikfreunde in Wien sein erstes und einziges öffentliches Konzert.

Vor 196 Jahren, am 11. März 1829:

Felix Mendelssohn-Bartholdy begründet mit der ersten Wiederaufführung der "Matthäuspassion" von Johann Sebastian Bach nach dessen Tod die moderne Bach-Pflege.

Vor 187 Jahren, am 6. März 1838:

Das Lustspiel "Weh dem, der lügt" von Franz Grillparzer wird in Wien uraufgeführt.

Vor 177 Jahren, am 13. März 1848:

In Wien bricht die Revolution aus; Metternich wird gestürzt.

Vor 177 Jahren, am 20. März 1848:

Die wachsende Opposition, verstärkt durch seine Beziehung zu Lola Montez, zwingt Ludwig I., König von Bayern, im Zusammenhang mit der Märzrevolution zum Rücktritt.

Vor 177 Jahren, am 31. März 1848:

In Frankfurt am Main versammeln sich die Mitglieder des Vorparlaments, eine Reihe führender, dem liberalen Ideengut verpflichteter Persönlichkeiten.

Vor 176 Jahren, am 28. März 1849:

Die Frankfurter Nationalversammlung wählt König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum Kaiser. Mit dessen Ablehnung der Kaiserkrone scheitert dasVerfassungswerk der Frankfurter Nationalversammlung.

Vor 173 Jahren, am 25. März 1852:

Friedrich Hebbels Trauerspiel "Agnes Bernauer" wird in München uraufgeführt.

Vor 172 Jahren, am 6. März 1853:

Die Oper "La Traviata" von Giuseppe Verdi wird in Venedig uraufgeführt.

Vor 153 Jahren, am 1. März 1872:

Der Yellowstone-Nationalpark, das älteste unter Naturschutz stehende Gebiet der USA, wird gegründet.

Vor 150 Jahren, am 3. März 1875:

Uraufführung der Oper Carmen von Georges Bizet in Paris.

Vor 136 Jahren, am 31. März 1889:

Der von dem französischen Ingenieur Gustave Eiffel konstruierte, über 300 m hohe Eiffelturm, der anlässlich der Weltausstellung in Paris gebaut wurde, wird fertig gestellt.

Vor 130 Jahren, am 22. März 1895:

Die Gebrüder Lumiêre führen mit ihrem Kinematographen in der "Société de l'Encouragement â l'Industrie" zum ersten Mal "bewegte Bilder" vor.

Vor 120 Jahren, am 3. März 1905:

Der deutsche Zoologe Fritz Schaudinn entdeckt am Kaiserlichen Gesundheitsamt den Syphilis-Erreger.

Vor 113 Jahren, am 29. März 1912:

Der britische Polarforscher Robert Scott schreibt auf dem Rückweg vom Südpol die letzte Eintragung in sein Tagebuch. In Schneestürmen kam er mit seinen Begleitern ums Leben.

Vor 107 Jahren, am 3. März 1918:

Der Friede von Brest-Litowsk wird zwischen dem neuen Sowjetrussland und den Mittelmächten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei) geschlossen.

Vor 96 Jahren, am 17. März 1929:

Der amerikanische Automobilhersteller General Motors wird Mehrheitsaktionär bei der deutschen Adam Opel AG.

Vor 95 Jahren, am 12. März 1930:

Mit seinen Anhängern bricht Mahatma Gandhi zum "Salzmarsch" auf, um gegen die Monopolbestimmungen der Regierung zu protestieren, die in Indien privates Salzsieden selbst für den Hausgebrauch unter Strafe stellte.

Vor 95 Jahren, am 13. März 1930:

Nachdem mehrere Jahrzehnte nach ihm gesucht worden war, wird Pluto, der neunte Planet unseres Sonnensystems, entdeckt.

Vor 92 Jahren, am 2. März 1933:

In New York wird der Horrorfilm "King Kong und die weiße Frau" uraufgeführt, dem viele weitere King-Kong-Filme folgen.

Vor 92 Jahren, am 23./24.März 1933:

Gegen die Stimmen der sozialdemokratischen Fraktion wird das Ermächtigungsgesetz ("Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich") verabschiedet und verkündet. Dadurch wird die gesamte Staatsgewalt der nationalsozialistischen Regierung überantwortet und ihr die Möglichkeit gegeben, ein totalitäres Regierungssystem zu errichten. Alle 81 kommunistischen Reichstagsabgeordneten fehlen bei der Abstimmung; sie sind entweder verhaftet oder untergetaucht, ebenso die fehlenden 26 Mitglieder der SPD-Fraktion.

Vor 92 Jahren, am 27. März 1933:

Japan erklärt seinen Austritt aus dem Völkerbund, da dieser den von Japan abhängigen Staat Mandschukuo nicht anerkennt.

Vor 87 Jahren, am 12. März 1938:

Deutsche Truppen marschieren in Österreich ein. Danach wird der "Anschluss" an das Deutsche Reich vollzogen.

Vor 86 Jahren, am 14. März 1939:

Als Vorwand für die Liquidation der Tschechoslowakei erzwingt Hitler die Selbstständigkeit der Slowakei, der bei engster außen- und wirtschaftspolitischer Bindung an das Deutsche Reich ein begrenztes innenpolitisches Eigenleben zugestanden wird.

Vor 86 Jahren, am 15. März 1939:

Deutsche Truppen besetzen das (verbliebene) tschechische Staatsgebiet. Mit einem "Erlass" errichtet Hitler einen Tag später das von Deutschland beherrschte Protektorat Böhmen und Mähren.

Vor 77 Jahren, am 1. März 1948:

Die Bank deutscher Länder, die unabhängige Notenbank für die britische, amerikanische und französische Besatzungszone, wird geschaffen. 1957 wird sie mit den Landeszentralbanken zur Deutschen Bundesbank verschmolzen.

Vor 71 Jahren, am 12. März 1954:

Die unvollendete Oper "Moses und Aron" von Arnold Schönberg wird konzertant in Hamburg uraufgeführt.

Vor 70 Jahren, am 1. März 1955:

Der Österreicher Friedrich Jahn eröffnet sein erstes Restaurant ("Linzer Stüberl"). Für sein zweites führt er 1956 den Namen "Wienerwald" ein.

Vor 70 Jahren, am 29. März 1955:

In einer Grundsatzerklärung einigen sich die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und Dänemarks über den Sonderstatus der beiderseitigen Minderheiten in Schleswig.

Vor 68 Jahren, am 25. März 1957:

Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und die Bundesrepublik Deutschland gründen in Rom die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.

Vor 67 Jahren, am 2. März 1958:

Eine britische Südpolarexpedition durchquert erstmals die Antarktis (3440 km).

Vor 67 Jahren, am 24. März 1958:

Der amerikanische Rocksänger und Gitarrist Elvis Presley wird als US-Soldat in Deutschland stationiert.

Vor 67 Jahren, am 29. März 1958:

In Zürich wird Max Frischs Stück "Herr Biedermann und die Brandstifter" uraufgeführt.

Vor 63 Jahren, am 18. März 1962:

Im französisch-algerischen Abkommen von Évian gewinnt Algerien nach einem jahrelangen grausamen Krieg seine Unabhängigkeit.

Vor 62 Jahren, am 28. März 1963:

Marika Kilius und Hans Jürgen Bäumler werden in Cortina d'Ampezzo Weltmeister im Eiskunstlauf der Paare.

Vor 58 Jahren, am 26. März 1967:

In seiner Enzyklika "Populorum Progressio" (Fortschritt der Völker) befasst sich Papst Paul VI. mit der Entwicklungspolitik und dem Verhältnis zwischen den Industrieländern und der Dritten Welt. Am 29. März 1967 wird durch Erlasse der Glaubenskongregation in Rom der "Index librorum prohibitorum", das 1564 in der katholischen Kirche eingeführte "Verzeichnis der verbotenen Bücher", außer Kraft gesetzt.

Vor 56 Jahren, am 2. März 1969:

Das von der französischen und britischen Luftfahrtindustrie gemeinsam entwickelte Überschall-Verkehrsflugzeug Concorde absolviert seinen Erstflug.

Vor 56 Jahren, am 5. März 1969:

Gustav Heinemann wird in Berlin zum dritten Bundespräsidenten gewählt.

Vor 53 Jahren, am 12. März 1972:

In Frankfurt am Main wird der Rhein-Main-Flughafen, der größte Flughafen Deutschlands und der zweitgrößte Europas, eröffnet.

Vor 46 Jahren, am 26. März 1979:

Zwischen Israel und ägypten wird unter direkter Beteiligung der USA ein Friedensvertrag geschlossen.

Vor 40 Jahren, am 11. März 1985:

Michail Sergejewitsch Gorbatschow wird zum KPdSU-Generalsekretär gewählt.

Vor 38 Jahren, am 23. März 1987:

Nach einer Amtszeit von 23 Jahren tritt Willy Brandt als Vorsitzender der SPD zurück. Auslösendes Moment war ein Streit über die Person der von Brandt vorgeschlagenen neuen Parteisprecherin.

Vor 30 Jahren, am 20. März 1995:

Auf drei U-Bahn-Linien in der japanischen Hauptstadt Tokio werden Giftgasanschläge verübt, 12 Menschen kommen ums Leben.

Vor 12 Jahren, am 13. März 2013:

Frnaziskus wird zum Papst gewählt.



Siehe auch GEBURTSTAGE im März