Der Vesuv brach aus und überzog Pompeji mit Lava und Asche. Die Städte Pompeji und Herculaneum versanken unter der Vulkanasche. Tausende von Menschen starben.
Christoph Kolumbus bricht von der portugiesischen Stadt Palos aus zu seiner ersten Entdeckungsreise auf.
Admiral Gaspard de Coligny und andere Führer der Hugenotten, die anlässlich der Hochzeit des protestantischen Heinrich von Navarra (spater Heinrich IV. von Frankreich) mit Margarete von Valois in Paris versammelt sind, werden zusammen mit Tausenden von Glaubensgenossen auf Befehl Katharinas von Medici ermordet ("Bartholomäusnacht", "Pariser Bluthochzeit").
Im Spanischen Erbfolgekrieg endet die Entscheidungsschlacht bei Höchstadt a. d. Donau mit einer schweren Niederlage des bayerisch-französischen Heeres gegen eine kaiserliche und englisch-niederlandische Armee unter Führung von Prinz Eugen und dem 1. Herzog von Marlborough.
Die 1. Polnische Teilung, bei der Polen Gebiete an Preußen, Österreich und Russland abtreten muss, wird durch Vertrag besiegelt.
Die Mailänder Scala wird mit einer Oper von Antonio Salieri eröffnet.
Das Drama "Dom Karlos, Infant von Spanien" von Friedrich von Schiller wird in Hamburg uraufgeführt.
Der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Franz II., proklamiert das alle Erblande zusammenfassende Kaisertum Österreich. Seitdem ist er als Franz I. Kaiser von Österreich.
Das von dem amerikanischen Ingenieur Robert Fulton erbaute erste brauchbare Dampfschiff, die "Clermont", macht seine erste Fahrt, und zwar auf dem Hudson von New York nach Albany (240 km) in 32 Stunden.
Durch Dekret wird von Napoleon I. für seinen Bruder Jéréme das Königreich Westphalen gebildet.
Der 17-jahrige Otto von Bayern wird auf Vorschlag der Großmächte von der griechischen Nationalversammlung zum König gewahlt.
Die auf der Anregung Henry Dunants beruhende Genfer Konvention verbessert das Los der verwundeten Soldaten im Feld.
Dem englischen Kapitän Matthew Webb gelingt erstmals die Durchschwimmung des Ärmelkanals.
Patenterteilung für das erste Motorrad (Gottlieb Daimler), Probefahrt am 10. November 1885 bei Stuttgart.
Die Station Jungfraujoch in den Berner Alpen wird eröffnet. Sie ist mit 3454 m ü. M. bis heute die höchstgelegene Bahnstation Europas.
Das Deutsche Reich erklärt Russland den Krieg; die Kriegserklärung an Frankreich erfolgt am 3. August. Am 2. August fordert Deutschland in einem Ultimatum den freien Durchmarsch durch Belgien, der verweigert wird. Es folgen die deutsche Kriegserklärung und der Einmarsch in das neutrale Belgien. Mit der britischen Kriegserklarung an Deutschland am 4. August ist der Erste Weltkrieg entflammt.
Im Ersten Weltkrieg wird östlich von Tannenberg die russische Narewarmee durch die deutsche 8. Armee unter Hindenburg durch Umfassung geschlagen.
Reichspräsident Friedrich Ebert proklamiert das Deutschlandlied mit dem Text von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1841) und der Melodie von Joseph Haydn (1797) zur offiziellen deutschen Nationalhymne.
In Leipzig wird die Büchergilde Gutenberg mit dem Ziel gegründet, schön gestaltete Bücher zu niedrigen Preisen zu verbreiten.
Der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main wird zum ersten Mal verliehen. Der erste Preisträger ist Stefan George.
Der Briand-Kellogg-Pakt zur völkerrechtlichen Ächtung des Angriffskrieges wird in Paris von Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Polen, der Tschechoslowakei und den USA unterzeichnet.
In Berlin wird die "Dreigroschenoper" von Bert Brecht mit Musik von Kurt Weill uraufgeführt.
Der ADAC errichtet auf der Strecke München - Garmisch-Partenkirchen versuchsweise die ersten Pannentelefone.
In Venedig werden die ersten Internationalen Filmfestspiele eröffnet.
Nach dem Tod Hindenburgs vereinigt Hitler unter Annahme des Titels "Führer und Reichskanzler" die Ämter des Reichsprasidenten und des Reichskanzlers in seiner Person, die Reichswehr lässt er auf sich als den "Obersten Befehlshaber der Wehrmacht" vereidigen.
Der Deutsch-Sowjetische Nichtangriffspakt (Hitler-Stalin-Pakt) wird geschlossen.
Die amerikanischen Streitkräfte landen auf der Salomoninsel Guadalcanal, die zum Schauplatz einer monatelangen Abnutzungsschlacht wird.
Der Warschauer Aufstand, die Erhebung der polnischen Untergrundarmee (Armia Krajowa) gegen die deutsche Besatzungsmacht in Polen, beginnt.
Truppen der USA und des Freien Frankreich rücken in Paris ein.
Großbritannien entlasst die Dominions Indien und Pakistan in die Unabhangigkeit.
Der 1. FC Nürnberg wird erster deutscher Fußballmeister der Nachkriegszeit.
Ein Sachverstandigenausschuss, der so genannte Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, tritt in Schloss Herrenchiemsee zur Vorbereitung des Grundgesetzes zusammen. Der Verfassungsentwurf wurde im Wesentlichen Grundlage des im Mai 1949 verabschiedeten Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.
Die Bundesrepublik Deutschland tritt dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bei, einer Sonderorganisation der UN zur Überwachung des internationalen Währungssystems.
Husain II. wird König von Jordanien.
Der einmillionste VW-Käfer rollt vom Band.
Das Europäische Währungsabkommen (EWA) wird von der Bundesrepublik, Frankreich, Großbritannien, Italien, den skandinavischen Ländern, den Benelux-Staaten und der Schweiz unterzeichnet. Es enthält unter anderem eine gegenseitige Wechselkursgarantie und war vom 27. Dezember 1958 bis zum 31. Dezember 1972 in Kraft.
Zum ersten Mal passiert eine amerikanische Raumsonde ("Mariner 2") die Venus.
Die Beatles geben ihr letztes Konzert in dem berühmten Liverpooler "Cavern Club", in dem 1961 ihre Weltkarriere begann.
Die neu gegründete Fußball-Bundesliga startet am ersten Spieltag mit acht Begegnungen.
Der Angriff nord-vietnamesischer Torpedoboote auf zwei amerikanische Zerstörer im Golf von Tongking (Tongking-Zwischenfall) führt zur strategischen Bombardierung in Nord-Vietnam (Ho-Chi-Minh-Pfad) und am 7. August zur Annahme einer Resolution des amerikanischen Kongresses, die dem amerikanischen Präsidenten praktisch uneingeschränkte Vollmacht zur Kriegführung in Vietnam gibt.
Veröffentlichung der LP "(I can't get no) Satisfaction" der Rolling Stones.
Die Association of South-East Asian Nations (ASEAN; = Vereinigung südostasiatischer Staaten) wird in Bangkok gegründet.
Das ZDF führt mit dem PAL-System das Farbfernsehen ein.
Wegen der Watergate-Affäre tritt Richard Nixon als erster Prasident der USA von seinem Amt zurück, um einer Amtsenthebung durch Impeachment zuvorzukommen.
Gründung des Senioren-Schutzbundes "Graue Panther".
Der Fliegeroffizier und Kosmonaut Sigmund Jahn nimmt mit der russischen Mission Sojus 31 als erster Deutscher an einem Weltraumflug teil.
Bei einem Bombenanschlag im Hauptbahnhof von Bologna sterben 85 Menschen. Die Tat wird Rechtsextremisten zugeschrieben.
Vor dem Landgericht Bonn beginnt der Prozess um die Flick-Affäre gegen die ehemaligen Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff und Hans Friderichs sowie den ehemaligen Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch.
Die deutsche Tennisspielerin Steffi Graf rückt als erste Deutsche auf Platz 1 der Damentennis-Weltrangliste (bis März 1997).
Der erste Windenergiepark der Bundesrepublik Deutschland, der Kaiser-Wilhelm-Koog bei Dithmarschen, geht in Betrieb.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass die bayerische Vorschrift, Kruzifixe in den Klassenzimmern der Grundschulen anzubringen, gegen das Grundgesetz verstößt.
In Bosnien und Herzegowina findet der erste Kampfeinsatz deutscher Soldaten seit 1945 statt. Auf Anforderung der NATO fliegen Tornado-Flugzeuge der Bundesluftwaffe. Der Militareinsatz der NATO wird zum größten in der Geschichte des nordatlantischen Bündnisses.
Das russische Atom-U-Boot "Kursk" sinkt wahrend einer Übung in der Barentssee. Am 21. August 2000 werden die 118 Seeleute von der Marineführung offiziell für tot erklärt. Als Unglücksursache gilt die Explosion eines Torpedos an Bord.
Siehe auch GEBURTSTAGE im August