Die Osmanen erobern Konstantinopel, die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches.
Rom wird durch die spanischen und deutschen Söldner Karls V. eingenommen, worauf die wochenlange Verwüstung und Plünderung der Stadt ("Sacco di Roma") folgt.
Mit dem zweiten Prager Fenstersturz, dem Auftakt zum Böhmischen Aufstand, wird der Dreißigjährige Krieg eingeleitet. Zwei kaiserliche Statthalter werden als Zeichen des Widerstands der böhmischen Protestanten gegen gegenreformatorische Maßnahmen aus den Fenstern des Hradschins geworfen.
Peter der Große beginnt auf der Haseninsel im Mündungsdelta der Newa unterhalb der schwedischen Festungsstadt Nyen mit dem Bau von Wehranlagen, in deren Schutz sich der Hafenplatz Sanktpiterburch und in den folgenden Jahren das neue Reichszentrum Sankt Petersburg entwickelt.
In der Schlacht bei Aspern und Essling zwischen Napoleon I. und den Österreichern wird Napoleon erstmals besiegt, als er nach der Einnahme von Wien versucht, die Donau zu überqueren.
Erfindung des Rasenmähers durch Edwin Budding, einen englischen Ingenieur.
US-Präsident Jackson unterzeichnet den "Indian Removal Act", das Gesetz zur Umsiedlung der Indianer, das notfalls auch gegen ihren Willen vollstreckt werden kann.
Auf dem Hambacher Schloss findet die erste Massenkundgebung für ein freies und einiges Deutschland statt ("Hambacher Fest").
Die Friedensklasse des Ordens Pour le Mérite wird als höchste Auszeichnung für wissenschaftliche und künstlerische Verdienste von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen gestiftet.
Das erste Telegramm wird über die von Samuel Morse eingerichtete Telegrafenlinie von Washington (D. C.) nach Baltimore übermittelt..
In der Paulskirche zu Frankfurt am Main tagt die Frankfurter Nationalversammlung, das erste gesamtdeutsche verfassunggebende Parlament.
In Berlin tagt die erste preußische Nationalversammlung.
Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein wird in Leipzig von Arbeitervertretern aus elf deutschen Industriestädten gegründet. Erster Präsident ist Ferdinand Lassalle.
Im Londoner Vertrag wird Luxemburg durch die Großmächte neutralisiert.
Auf der "Meterkonferenz" unterzeichnen 17 Staaten den internationalen Vertrag zur Einführung des metrischen Maßsystems.
Der Dreibund, das geheime Verteidigungsbündnis zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien, wird auf zunächst fünf Jahre abgeschlossen.
Die südafrikanischen Burenstaaten (Transvaal, Oranje Freistaat) müssen sich im Abkommen von Vereeniging unterwerfen. Die Unterwerfung beendet den ab 1899 geführten Krieg mit Großbritannien ("Burenkrieg").
Die Explosion einer Staukuppe führt zum verheerenden Ausbruch des Vulkans Pelée auf der Insel Martinique. Blöcke, Steine und Aschen der dabei entstandenen absteigenden Glutwolke zerstören die über 9 km entfernt liegende damalige Hauptstadt Saint-Pierre und verwüsten große Teile der Insel (rund 40 000 Tote).
In Hamburg-Stellingen wird von dem Tierhändler und Zirkusunternehmer Carl Hagenbeck ein Tiergarten eröffnet, der mit seiner annähernd artgerechten Haltung der Tiere zum Vorbild für den modernen Zoo wird.
In Deutschland wird der Muttertag eingeführt.
Charles Lindbergh startet in New York als Erster zum Non-Stop- Alleinflug über den Atlantischen Ozean. Nach 33,5 Stunden landet er mit seinem einmotorigen Flugzeug "Spirit of Saint Louis" in Paris (21. Mai).
In Hollywood werden von der amerikanischen Academy of Motion Pictures Arts and Sciences die ersten "Oscars" verliehen.
Ellen Church fliegt als erste Stewardess der Welt mit United Air Lines von San Francisco nach Cheyenne.
Reichskanzler Heinrich Brüning wird vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg entlassen.
Überall in Deutschland werden die Gewerkschaftshäuser von den Nationalsozialisten besetzt. Es folgen die Auflösung der Gewerkschaften und die zwangsweise Zusammenfassung in der Deutschen Arbeitsfront.
Die Nationalsozialisten inszenieren mithilfe der "Deutschen Studentenschaft" auf dem Berliner Opernplatz und in anderen deutschen Städten die Verbrennung von Büchern jüdischer Schriftsteller sowie von als marxistisch oder pazifistisch angesehenen Autoren.
Ein schweres Erdbeben erschüttert Quetta (Pakistan). 50000 Menschen sterben, mehr als 100 weitere Orte werden zerstört.
Das dramatische Oratorium "Johanna auf dem Scheiterhaufen" von Paul Claudel mit der Musik von Arthur Honegger wird in Basel konzertant uraufgeführt.
Die Oper "Mathis der Maler" von Paul Hindemith wird in Zürich uraufgeführt.
In Berlin wird ein Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschistischen Italien unterzeichnet (Stahlpakt).
In Nordafrika kapitulieren die Reste der deutschen und italienischen Truppen. Etwa 250000 Soldaten geraten in alliierte Gefangenschaft.
Stalin lässt im Interesse seines Bündnisses mit den Westmächten (vor allem die USA und Großbritannien) die Kommunistische Internationale (Komintern) auflösen.
Im Hauptquartier von General Eisenhower in Reims unterzeichnen die Generäle Jodl, von Friedeburg und Oxenius die Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Kapitulation tritt am 8. Mai um 23.01 Uhr in Kraft, damit endet der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 9. Mai um 0.16 Uhr wird die Unterzeichnung im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst wiederholt.
Das Stück "Der kaukasische Kreidekreis" von Bert Brecht wird in Nothfield (Minn.) uraufgeführt.
Unter Berufung auf den Teilungsbeschluss der UNO ruft der Nationalrat der Juden in Palästina in Tel Aviv den unabhängigen Staat Israel aus. Am folgenden Tag erlischt das britische Mandat über Palästina; außerdem dringen Truppen der arabischen Nachbarländer nach Palästina ein und eröffnen damit den 1.israelisch-arabischen Krieg.
Die "Bettleroper" in der Bearbeitung von Benjamin Britten wird in Cambridge uraufgeführt.
Der Parlamentarische Rat bestimmt Bonn zur vorläufigen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
Die von der sowjetischen Besatzungsmacht verfügte Berliner Blockade endet.
In der Bundesrepublik Deutschland tritt das auf Initiative der drei westlichen Siegermächte erarbeitete Grundgesetz in Kraft.
In Bonn wird zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA, Großbritannien und Frankreich der Deutschlandvertrag geschlossen. Die Bundesrepublik erhält beschränkte Souveränität und wird Mitglied der NATO und der Westeuropäischen Union.
Der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway wird für seine ein Jahr zuvor entstandene, später auch verfilmte Erzählung "Der alte Mann und das Meer" mit dem Pulitzerpreis für Literatur ausgezeichnet.
Das zur Festung ausgebaute Dien Bien Phu im nördlichen Vietnam wird von Vietminh-Verbänden nach schweren Kämpfen erobert. Die Niederlage Frankreichs bei Dien Bien Phu markiert das Ende der französischen Herrschaft in Indochina.
Die "Pariser Verträge" treten in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland erhält eingeschränkte Souveränität, das Besatzungsstatut erlischt.
Acht Staaten des Ostblocks unterzeichnen den Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand ("Warschauer Pakt").
In Addis Abeba schließen sich die zu diesem Zeitpunkt unabhängigen afrikanischen Staaten zur Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) zusammen.
Der 1. FC Köln wird erster deutscher Fußballmeister in der neu gegründeten Fußballbundesliga.
Die Bundesregierung gibt die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Israel bekannt. Daraufhin brechen die meisten arabischen Staaten die Beziehungen zu Bonn ab.
Richard Nixon absolviert einen Staatsbesuch in Moskau, der zum SALT-I-Abkommen (26. Mai) und zu einer Vereinbarung über die Grundlagen der Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion führt.
Die erste bemannte amerikanische Raumstation Skylab wird in Betrieb genommen.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA (European Space Agency) wird gegründet.
Der Orientexpress geht auf seine letzte Fahrt. Der erste Luxuszug Europas verkehrte seit 1883 von Paris über Straßburg, Stuttgart, München und Wien nach Istanbul.
Der Südtiroler Alpinist Reinhold Messner bezwingt mit dem Österreicher Peter Habeler als Erster den 8848 Meter hohen Mount Everest ohne Sauerstoffgerät.
Der italienische Politiker Aldo Moro wird von den "Roten Brigaden" ermordet.
Margaret Thatcher wird als erste Frau in der britischen Geschichte Premierministerin.
Die "Bohrstelle 1004" für ein atomares Endlager im Teilsalzstock Gorleben wird von Atomkraftgegnern besetzt. Sie errichten dort das Hüttendorf "Freie Republik Wendland", das einen Monat später von der Polizei geräumt wird.
Der Vulkan Mount St. Helens im US-Bundesstaat Washington explodiert im Verlauf einer gewaltigen Eruption. Ein Stück des Berges wird weggesprengt, 57 Menschen kommen ums Leben.
Der Großflughafen München II im Erdinger Moos, einer der modernsten Flughäfen in Europa, wird eröffnet.
Werder Bremen gewinnt in Lissabon den Europapokal der Pokalsieger.
Der Deutsche Bundestag stimmt dem zwischen Regierungsparteien und SPD erzielten Asylkompromiss zu, mit dem das Grundrecht auf Asyl eingeschränkt wird.
Das deutsche Bundesverfassungsgericht korrigiert in einem Urteil das im Juli 1992 reformierte Abtreibungsrecht in wesentlichen Teilen, bestätigt aber den Wechsel vom bloßen Indikationsmodell zur Fristenregelung mit Beratungspflicht.
Siehe auch GEBURTSTAGE im Mai