deljo Logo

Mittwoch 17. September 2025

Ereignisse der Geschichte

Was geschah wann und wo im Juni?

Ein Blick zurück:
Vor 397 Jahren, am 7. Juni 1628:

Der englische König Karl I. nimmt die "Petition of Right" ("Bittschrift um Herstellung des Rechts") an, die in der Folge als Bollwerk bürgerlicher Freiheit gilt.

Vor 268 Jahren, am 18. Juni 1757:

Niederlage Friedrichs des Großen in der Schlacht bei Kolin durch üsterreichische Truppen (Siebenjähriger Krieg). Der preußische König wird gezwungen, die Belagerung Prags aufzuheben und seine Truppen aus Böhmen zurückzuziehen.

Vor 236 Jahren, am 17. Juni 1789:

In einem revolutionären Akt konstituiert sich in Frankreich der dritte Stand zur Nationalversammlung und schwört am 20. Juni, nicht vor Vollendung einer Verfassung auseinander zu gehen ("Ballhausschwur"). Ludwig XVI. fordert am 27. Juni die übrigen Abgeordneten des Adels und des Klerus auf, sich der Nationalversammlung anzuschließen.

Vor 210 Jahren, am 18. Juni 1815:

Napoleon I. wird in der Schlacht bei Waterloo von Wellington und Blücher geschlagen und dann nach St. Helena verbannt.

Vor 188 Jahren, am 20. Juni 1837:

Königin Viktoria besteigt den britischen Thron.

Vor 176 Jahren, am 18. Juni 1849:

Das in Stuttgart ansässige Rumpfparlament der Frankfurter Nationalversammlung wird von württembergischen Truppen aufgelöst.

Vor 158 Jahren, am 8. Juni 1867:

Das Kaiserpaar Franz Josef I. und Elisabeth "Sissi" werden in Budapest zu König und Königin von Ungarn gekrönt.

Vor 157 Jahren, am 21. Juni 1868:

Die Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner wird in München uraufgeführt.

Vor 145 Jahren, am 1. Juni 1880:

Das erste öffentliche Telefon wird von der Connecticut Telephone Company in Betrieb genommen.

Vor 137 Jahren, am 15. Juni 1888:

Kaiser Wilhelm II. besteigt den Thron.

Vor 122 Jahren, am 16. Juni 1903:

Henry Ford gründet im Alter von 39 Jahren mit zwölf Teilhabern und einem Anfangskapital von 28000 US $ die "Ford Motor Company".

Vor 120 Jahren, am 22. Juni 1905:

Die Hofzensur verbietet dem Intendanten der Wiener Hofoper, Gustav Mahler, die Aufführung der Oper "Salome" von Richard Strauss. Das Werk verstoße gegen Anstand und Moral.

Vor 120 Jahren, am 30. Juni 1905:

In der Zeitschrift "Annalen der Physik" wird die Relativitätstheorie von Albert Einstein veröffentlicht.

Vor 118 Jahren, am 15. Juni 1907:

In Den Haag beginnt die zweite Haager Friedenskonferenz mit Vertretern von 44 Staaten. Sie will Regeln für die friedliche Streitbeilegung, die Begrenzung und Verhütung von Kriegen, das Verhalten der Krieg führenden Staaten und die Abrüstung festlegen.

Vor 111 Jahren, am 28. Juni 1914:

Franz Ferdinand, Erzherzog von Österreich, wird von serbischen Nationalisten in Sarajevo ermordet. Sein gewaltsamer Tod ist der äußere Anlass zum Ersten Weltkrieg.

Vor 106 Jahren, am 28. Juni 1919:

Der zwischen dem Deutschen Reich und 26 alliierten und assoziierten Mächten unterzeichnete Versailler Vertrag beendet formell den Ersten Weltkrieg.

Vor 100 Jahren, am 26. Juni 1925:

Uraufführung von Charlie Chaplins Film "Goldrausch".

Vor 95 Jahren, am 12. Juni 1930:

Max Schmeling wird als erster Europäer Schwergewichts-Weltmeister im Boxen (gegen Jack Sharkey nach dessen Disqualifikation wegen eines Tiefschlags).

Vor 93 Jahren, am 1. Juni 1932:

Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Franz von Papen zum Reichskanzler. Die Regierung Papen, wegen ihrer Zusammensetzung oft "Kabinett der Barone" genannt, regiert, gestützt auf das Notverordnungsrecht des Reichspräsidenten, weitgehend unabhängig vom Reichstag.

Vor 93 Jahren, am 12. Juni 1932:

Der 1. FC Bayern München wird durch einen 2:0-Sieg gegen Eintracht Frankfurt zum ersten Mal deutscher Fußballmeister.

Vor 93 Jahren, am 16. Juni 1932:

Beginn der Konferenz von Lausanne, in deren Ergebnis Deutschland und die Siegermächte des Ersten Weltkriegs (vor allem Frankreich und Großbritannien) im Vertrag von Lausanne (9. Juli) die Ablösung der deutschen Reparationsschuld durch eine Abfindungssumme von 3 Milliarden Reichsmark (als Schuldverschreibungen) vereinbaren.

Vor 91 Jahren, am 30. Juni 1934:

Die unter Mithilfe der Reichswehr von Hitler persönlich geleitete und von SS und Gestapo organisierte dreitägige Mordaktion gegen die SA-Führung mit Ernst Röhm an der Spitze beginnt (nach Schätzungen mindestens 100 Tote).

Vor 83 Jahren, am 10. Juni 1942:

Der tschechische Ort Lidice wird von der SS als Repressalie für das Attentat auf Reinhard Heydrich völlig zerstört, weil Einwohner die Attentäter unterstützt haben sollen. Etwa 190 Männer werden erschossen, 195 Frauen werden ins Konzentrationslager verschleppt, 52 sterben, 98 Kinder werden deportiert.

Vor 81 Jahren, am 17. Juni 1944:

Die Isländer erklären durch Volksabstimmung die Auflösung der Union mit Dänemark und die Gründung der Republik Island.

Vor 80 Jahren, am 5. Juni 1945:

Mit der "Berliner Viermächteerklärung" übernehmen die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion die Regierungsgewalt in Deutschland.

Vor 77 Jahren, am 20. Juni 1948:

Nach der Währungsreform wird die Deutsche Mark (DM) Währungseinheit in Westdeutschland und Westberlin und löst damit die Reichsmark (RM) ab.

Vor 77 Jahren, am 24 Juni 1948:

Die von der sowjetischen Besatzungsmacht in Deutschland verfügte Berliner Blockade beginnt. Infolgedessen wird die Versorgung der Bevölkerung von Westberlin auf dem Luftweg notwendig, die schon am folgenden Tag mithilfe amerikanischer und britischer Flugzeuge einsetzt ("Luftbrücke").

Vor 72 Jahren, am 2. Juni 1953:

Elisabeth II. wird zur Königin von Großbritannien und Nordirland gekrönt.

Vor 70 Jahren, am 20. Juni 1955:

Die Sowjetunion bestätigt durch einen Staatsvertrag die Souveränität der DDR.

Vor 62 Jahren, am 16. Juni 1963:

Die sowjetische Kosmonautin Walentina Wladimirowna Tereschkowa umkreist in der Raumkapsel "Wostok 6" 48-mal die Erde. Sie ist die erste Frau im Weltraum.

Vor 62 Jahren, am 26. Juni 1963:

US-Präsident John F. Kennedy hält zum Abschluss seiner Deutschlandreise in Westberlin vor 400000 Menschen eine begeistert aufgenommene Rede, die mit den berühmten Worten "Ich bin ein Berliner" endet.

Vor 53 Jahren, am 3. Juni 1972:

Die Vertreter der Westmächte und der UdSSR unterzeichnen das Schlussprotokoll zum Viermächteabkommen über Berlin.

Vor 53 Jahren, am 17. Juni 1972:

Einbruch in das Hauptquartier des demokratischen Präsidentschaftskandidaten George Stanley McGovern in den Watergate-Appartements (Hotelgebäudekomplex in Washington, D.C.) zur Anbringung von Abhörgeräten, veranlasst während des Präsidentschaftswahlkampfs vom Komitee für die Wiederwahl Präsident Richard Nixons. Die Aufdeckung des Einbruchs löst einen politischen Skandal in den USA aus, der das Vertrauen der amerikanischen Gesellschaft in ihr politisches System schwer erschüttert (Watergate-Affäre) und zum ersten Rücktritt eines US-Präsidenten führt (Nixon 1974).

Vor 53 Jahren, am 18. Juni 1972:

Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt in Brüssel im Endspiel 3 : 0 gegen die UdSSR und wird zum ersten Mal Europameister.

Vor 50 Jahren, am 19. Juni 1975:

Helmut Kohl wird als gemeinsamer Kanzlerkandidat von CDU und CSU durch die Parteipräsidien nominiert.

Vor 48 Jahren, am 15. Juni 1977:

In Spanien finden zum ersten Mal nach vier Jahrzehnten Diktatur wieder freie Parlamentswahlen statt.

Vor 48 Jahren, am 26. Juni 1977:

Elvis Presley tritt zum letzten Mal üffentlich auf.

Vor 45 Jahren, am 1. Juni 1980:

Das 24-Stunden-Nachrichtenprogramm Cable Network News (CNN) nimmt seinen Betrieb auf.

Vor 40 Jahren, am 14. Juni 1985:

Die Benelux-Staaten, Frankreich und die BRD unterzeichnen das Schengener Abkommen über den stufenweisen Abbau der Kontrollen an ihren gemeinsamen Grenzen.

Vor 30 Jahren, am 6. Juni 1995:

Die Todesstrafe wird vom südafrikanischen Verfassungsgericht abgeschafft.



Siehe auch GEBURTSTAGE im Juni