König Karl IV. gründet in Prag die erste deutsche Universität.
In Speyer protestieren die evangelischen Reichsstände gegen die Aufhebung des Reichstagsbeschlusses von 1526, den Landesherren die Entscheidung über die Haltung zur Reformation zu überlassen (daher die Bezeichnung "Protestanten"). Dadurch kam es zum endgültigen Bruch zwischen katholischen und evangelischen Reichsständen.
Der Friede von Utrecht beendet den Spanischen Erbfolgekrieg.
Kaiser Karl VI. verkündet die Pragmatische Sanktion, die die Unteilbarkeit des habsburgischen Hausbesitzes bestimmt und die Erbfolge nach dem Erstgeburtsrecht im männlichen und weiblichen Stamm festlegt.
Der niederländische Admiral Jacob Roggeveen entdeckt am Ostersonntag im Südpazifik die Insel Rapa Nui und nennt sie "Osterinsel".
Das Oratorium "Der Messias" von Georg Friedrich Händel wird in Dublin uraufgeführt.
Das Drama "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing wird in Berlin uraufgeführt.
Der Brite Edmund Cartwright erhält das erste Patent auf einen mechanischen Webstuhl.
Der US-Dollar wird durch den Coinage Act als offizielles Zahlungsmittel mit fester Gold- und Silberparität eingeführt.
In Wien wird Joseph Haydns Oratorium "Die Schöpfung" uraufgeführt.
Joseph Smith gründet in den USA die Mormonenkirche. Nach anfänglicher Verfolgung wird das Mormonentum zu einer der einflussreichsten Religionen in den USA.
Kaiser Franz Joseph I. von Österreich heiratet die 16-jährige bayerische Prinzessin Elisabeth ("Sisi").
US-Präsident Abraham Lincoln wird von dem weißen Rassenfanatiker John Wilkes Booth bei einem Pistolenattentat lebensgefährlich verletzt. Er erliegt einen Tag später seinen Verletzungen.
Das sich im Besitz Russlands befindliche Alaska wird für 7,2 Millionen Dollar von den USA gekauft.
Im Theater an der Wien wird die Operette "Die Fledermaus" von Johann Strauß (Sohn) uraufgeführt.
Auf Kreta beschließt die Abgeordnetenkammer den Anschluss der Insel an Griechenland.
Bei der Jungfernreise von Southampton nach New York stößt das britische Passagierschiff Titanic, das größte Schiff seiner Zeit, in der Nähe der Großen Neufundlandbank mit einem Eisberg zusammen und sinkt in weniger als drei Stunden. Von den 1308 Passagieren und 898 Mann Besatzung wurden nur 703 gerettet.
Als Abspaltung von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) wird die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) gegründet.
Die USA treten in den Ersten Weltkrieg ein.
Im Rapallovertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion verzichten beide Staaten auf die Erstattung der militärischen und zivilen Kriegsschäden.
In London wird das Wembley-Stadion eröffnet, das über 100000 Zuschauer fasst.
"Der Prozeß" von Franz Kafka erscheint.
Die nationalsozialistische Führung organisiert den Boykott jüdischer Geschäfte, der von Ausschreitungen der SA gegenüber Juden begleitet ist.
Im Spanischen Bürgerkrieg (1936-39) bombardieren Flugzeuge der deutschen Legion Condor die Stadt Guernica (y Luno). 1 645 Menschen kommen bei diesem Angriff ums Leben.
Die österreichische Bevölkerung stimmt mit 99,6 % für den "Anschluss" an das Deutsche Reich, nachdem am 12. März deutsche Truppen in Österreich einmarschiert waren.
Franco verkündet das Ende des Spanischen Bürgerkriegs.
In einem Wald bei Katyn finden deutsche Soldaten die Leichen von 4143 erschossenen polnischen Offizieren. Sie wurden, wie heute feststeht, auf Befehl der sowjetischen Führung ermordet.
In Anwesenheit von 850 Delegierten aus 47 Staaten wird die Gründungsversammlung der UNO in San Francisco eröffnet.
Das Konzentrationslager Dachau wird durch amerikanische Truppen befreit, die noch 30000 Häftlinge dort vorfinden. Am selben Tag wird das KZ Ravensbrück von sowjetischen Truppen befreit.
Auf Helgoland wird durch eine Großsprengung der Briten, die die Beseitigung des U-Boot-Bunkers und der Festungswerke zum Ziel hatte, ein Teil der Steilküste mitgerissen.
Das von den USA nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufene Europäische Wiederaufbauprogramm (Marshallplan) wird als Auslandshilfegesetz verabschiedet.
In Paris wird zwischen zunächst 17 europäischen Staaten (Bundesrepublik Deutschland seit 1949) sowie als assoziierten Mitgliedern Jugoslawien, Kanada und den USA die Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) zur Durchführung des Marshallplans geschaffen.
In Washington (D. C.) wird die NATO gegründet.
Mit der Bildung einer vorläufigen gemeinsamen Regierung vereinigen sich Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden unter dem Namen "Baden-Württemberg".
Der Schriftsteller Johannes R. Becher, der Verfasser der Nationalhymne der DDR, wird in Berlin (Ost) zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste gewählt.
Eröffnung des ersten McDonalds-Restaurants durch Ronald McDonald im US-Bundesstaat Illinois.
Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) nimmt in Mainz den Sendebetrieb auf.
Papst Johannes XXIII. veröffentlicht die Enzyklika "Pacem in terris" ("Friede auf Erden") über die Grundlagen eines friedlichen Zusammenlebens der Völker.
In der DDR wird eine sozialistische Verfassung verabschiedet.
Bundeskanzler Willy Brandt übersteht knapp ein konstruktives Misstrauensvotum der CDU/CSU-Opposition.
Der persönliche Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, Günter Guillaume, wird unter dem Verdacht der Spionage für die DDR festgenommen.
Das Kernkraftwerk Biblis nimmt als größtes KKW der Welt seinen Betrieb auf.
Im Rahmen der Baader-Meinhof-Prozesse gegen die erste Terroristengeneration der Roten-Armee-Fraktion werden Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe u. a. wegen Mordes zu lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt.
In Berlin (West) erscheint die erste Ausgabe der linken überregionalen Tageszeitung "taz".
In Amsterdam wird Beatrix als neue Königin in ihr Amt eingeführt, Königin Juliana dankt nach 32 Jahren aus Altersgründen ab.
Nicole gewinnt mit dem Lied "Ein bisschen Frieden" als erste Deutsche den Grand Prix d`Eurovision de la Chanson.
Das Hamburger Magazin "Stern" präsentiert einige von insgesamt 60 Tagebuchheften als Aufzeichnungen Adolf Hitlers. Im Mai stellen sich diese Dokumente als Fälschung heraus.
In der BRD wird für benzinbetriebene Autos eine regelmäßige Abgas-Sonderuntersuchung (ASU) eingeführt.
Der Intercity Experimental, ein Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bundesbahn, stellt auf der Strecke zwischen Fulda und Würzburg mit 406,9 km/h einen Geschwindigkeitsrekord auf.
In Sheffield (Großbritannien) ereignet sich die bis dahin größte Katastrophe in der europäischen Sportgeschichte: Als etwa 2000 Fans ohne Eintrittskarten auf die bereits überfüllten Stehtribünen des Hillsborough-Fußballstadions stürmen, werden 95 Zuschauer getötet.
Die evangelische Theologin Maria Jepsen wird zur Bischöfin des Sprengels Hamburg gewählt. Sie ist die erste lutherische Bischöfin der Welt.
Mit den ersten freien Wahlen in der Republik Südafrika endet die Rassentrennungspolitik (Apartheid); Wahlsieger wird der African National Congress (ANC) unter ihrem Führer Nelson Mandela.
Der Golfkriegsveteran Timothy McVeigh verübt einen Terroranschlag auf das Regierungsgebäude in Oklahoma City. Bei dem Bombenanschlag sterben 168 Menschen, mehr als 500 werden verletzt.
Benedikt XVI. wird zum Papst gewählt.
Siehe auch GEBURTSTAGE im April